Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
USA / Arizona / Apache Co. / Petrified Forest National Monument / Petrified Forest | ||
Natürlich erodierte Landschaft |
||
Chinle Formation |
||
Innerhalb des Nationalparkes besteht absolutes Sammelverbot. Mitgebrachte Steine/Fossilien/Mineralien müssen am Parkeingang deklariert werden. Es erfolgen stichprobenartige Kontrollen am Parkausgang. |
||
Agate Bridge - Petrified Forest; Agate Mesa West - Petrified Forest; Blue Mesa - Petrified Forest; Blue Mesa 1 - Petrified Forest; Camp Butte; Chinde Point - Petrified Forest; Crystal Forest - Petrified Forest; Dry Wash Section - Petrified Forest; Flattops - Petrified Forest; Jasper Forest - Petrified Forest; Lacey Point - Petrified Forest; Lots Wife Section - Petrified Forest; Kachina Point - Petrified Forest; Mountain Lion Mesa 1 Section - Petrified Forest; Newspaper Rock - Petrified Forest; Nizhoni Point - Petrified Forest; Pintado Point - Petrified Forest; Puerco Pueblo - Petrified Forest; Tawa Point - Petrified Forest; Tiponi Point - Petrified Forest; The Tepees - Petrified Forest; Twin Buttes - Petrified Forest; Whipple Point - Petrified Forest; Agate Bridge - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.8921° N, Long: 109.7941° W WGS 84: Lat.: 34° 53' 31.56" N, Long: 109° 47' 38.76" W Local weather information, Macrostrat geological mapAgate Mesa West - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.88507° N, Long: 109.82009° W WGS 84: Lat.: 34° 53' 6.252" N, Long: 109° 49' 12.324" W Local weather information, Macrostrat geological mapWGS 84: Lat.: 34.9379° N, Long: 109.7551° W WGS 84: Lat.: 34° 56' 16.44" N, Long: 109° 45' 18.36" W Local weather information, Macrostrat geological mapBlue Mesa 1 - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.9372° N, Long: 109.74866° W WGS 84: Lat.: 34° 56' 13.92" N, Long: 109° 44' 55.176" W Local weather information, Macrostrat geological mapWGS 84: Lat.: 34.94126° N, Long: 109.76717° W WGS 84: Lat.: 34° 56' 28.536" N, Long: 109° 46' 1.812" W Local weather information, Macrostrat geological mapChinde Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.0866° N, Long: 109.7955° W WGS 84: Lat.: 35° 5' 11.76" N, Long: 109° 47' 43.8" W Local weather information, Macrostrat geological mapCrystal Forest - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.8651° N, Long: 109.7893° W WGS 84: Lat.: 34° 51' 54.36" N, Long: 109° 47' 21.48" W Local weather information, Macrostrat geological mapDry Wash Section - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.84386° N, Long: 109.7967° W WGS 84: Lat.: 34° 50' 37.896" N, Long: 109° 47' 48.12" W Local weather information, Macrostrat geological mapWGS 84: Lat.: 34.8306° N, Long: 109.8219° W WGS 84: Lat.: 34° 49' 50.16" N, Long: 109° 49' 18.84" W Local weather information, Macrostrat geological mapJasper Forest - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.8878° N, Long: 109.8071° W WGS 84: Lat.: 34° 53' 16.08" N, Long: 109° 48' 25.56" W Local weather information, Macrostrat geological mapLacey Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.0629° N, Long: 109.8041° W WGS 84: Lat.: 35° 3' 46.44" N, Long: 109° 48' 14.76" W Local weather information, Macrostrat geological mapLots Wife Section - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.9011° N, Long: 109.793° W WGS 84: Lat.: 34° 54' 3.96" N, Long: 109° 47' 34.8" W Local weather information, Macrostrat geological mapKachina Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.0826° N, Long: 109.7871° W WGS 84: Lat.: 35° 4' 57.36" N, Long: 109° 47' 13.56" W Local weather information, Macrostrat geological mapMountain Lion Mesa 1 Section - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.85735° N, Long: 109.81326° W WGS 84: Lat.: 34° 51' 26.46" N, Long: 109° 48' 47.736" W Local weather information, Macrostrat geological mapNewspaper Rock - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.9619° N, Long: 109.7984° W WGS 84: Lat.: 34° 57' 42.84" N, Long: 109° 47' 54.24" W Local weather information, Macrostrat geological mapNizhoni Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.0695° N, Long: 109.7944° W WGS 84: Lat.: 35° 4' 10.2" N, Long: 109° 47' 39.84" W Local weather information, Macrostrat geological mapPintado Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.081078° N, Long: 109.801657° W WGS 84: Lat.: 35° 4' 51.881" N, Long: 109° 48' 5.965" W Local weather information, Macrostrat geological mapPuerco Pueblo - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.9746° N, Long: 109.7929° W WGS 84: Lat.: 34° 58' 28.56" N, Long: 109° 47' 34.44" W Local weather information, Macrostrat geological mapWGS 84: Lat.: 35.08° N, Long: 109.7838° W WGS 84: Lat.: 35° 4' 48" N, Long: 109° 47' 1.68" W Local weather information, Macrostrat geological mapTiponi Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.0729° N, Long: 109.7812° W WGS 84: Lat.: 35° 4' 22.44" N, Long: 109° 46' 52.32" W Local weather information, Macrostrat geological mapWGS 84: Lat.: 34.9442° N, Long: 109.7838° W WGS 84: Lat.: 34° 56' 39.12" N, Long: 109° 47' 1.68" W Local weather information, Macrostrat geological mapTwin Buttes - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 34.91897° N, Long: 109.91291° W WGS 84: Lat.: 34° 55' 8.292" N, Long: 109° 54' 46.476" W Local weather information, Macrostrat geological mapWhipple Point - Petrified Forest WGS 84: Lat.: 35.0657° N, Long: 109.7993° W WGS 84: Lat.: 35° 3' 56.52" N, Long: 109° 47' 57.48" W Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=16873 |
|
Shortened path specification |
Petrified Forest, Petrified Forest National Monument, Apache Co., Arizona, US |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (86 Images total)
Views (File: ): 152
Versteinertes Holz im Giant Logs Trail Petrified Forest National Park, Arizona, USA; März 2010 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest/Giant Logs Trail Image: 1268951113 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Versteinertes Holz im Giant Logs Trail |
Petrified Forest National Park, Arizona, USA; März 2010 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2010-03-18 |
Views (File: ): 169
Crystal Forest Crystal Forest, Kieselhölzer entlang des 1,2 km langen Rundwanderweges "Crystal Forest Loop Trail" Copyright: Cathleen Palumbo; Contribution: hoe Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Image: 1263138849 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Crystal Forest |
Crystal Forest, Kieselhölzer entlang des 1,2 km langen Rundwanderweges "Crystal Forest Loop Trail" |
Copyright: | Cathleen Palumbo |
Contribution: hoe 2010-01-10 |
Views (File: ): 286
Ausblick bei Agate Bridge Petrified Forest National Park, Arizona, USA; März 2010 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest/Agate Bridge Image: 1269280722 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Ausblick bei Agate Bridge |
Petrified Forest National Park, Arizona, USA; März 2010 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2010-03-22 |
Detailed Description
AllgemeinesDer Petrified Forest (PEFO) ist in erster Linie ein geologischer Park, der seine Entstehung klimatischen Veränderungen und geologischen Ereignissen verdankt. Im Trias vor ca. 225 Millionen Jahren (Ma) befand sich an der Stelle des heutigen Wüstengebietes ein von Flüssen durchzogenes Schwemmland. Des Gebiet von Arizona, in dem der Nationalpark liegt, war einst Teil eines riesigen Waldes, der sich von Texas bis Utah erstreckte. Die Bäume waren den heutigen Coniferen sehr ähnlich. Eine sehr häufige Baumfamilie waren die heute oft zu findenden Araukariengewächse. Neben den Pflanzen existierten bereits größere Reptilien wie z.B. Stagonolepsis und kleinere Dinosaurier. Paläontologen studieren die fossilen Überreste seit den 1920er Jahren.
Nach der Entdeckung des Petrified Forest Mitte des 19. Jahrhunderts setzte ein intensiver Raubbau ein, die fossilen Hölzer wurden im großen Stil abgefahren, bis Teile des Vorkommens 1906 erstmalig unter Schutz gestellt wurden. Seitdem wurde das geschützte Areal mehrfach erweitert und schließlich zum Nationalpark deklariert. Das Sammeln innerhalb des Nationalparks ist streng verboten, Stücke können aber bei örtlichen Händlern gekauft werden, die ihr Material von außerhalb des Nationalparks beziehen. Innerhalb des Nationalparks gibt es mehrere Haltepunkte und Wanderwege. Entlang der Wanderwege, so auch am hier abgebildeten Crystal Forest Loop Trail, wurden die fossilen Stämme teilweise neu arrangiert, so dass sie sich nicht mehr in ihrer ursprünglichen Lage befinden.
GeologieDer Petrified Forest National Park (PEFO) ist Teil des sog. Painted Desert und zeigt mit seinen verschiedenen Farbschichten eine seltsame und eindrucksvolle Landschaft. Durch Erosion geprägt ist er eine Fundgrube für Fossilien. Die Gesteinsformationen zeigen eine Chronik der Vergangenheit und geben Anhaltspunkte über die Ereignisse vergangener Tage. Die Stratigraphie des PEFO ist bis heute ein strittiges Thema und Bestandteil zahlreicher Untersuchungen. Wir gehen in diesem Bericht ein wenig auf die Kontroversen ein und spiegeln Auszugsweise eine der neuesten Untersuchungen des Museum of Northern Arizona wieder.
Die Chinle Formation ist eine Sammlung von fluvial, limmnischen Ablagerungen die in einem bogenförmig geformten Becken abgelagert wurden. Das Becken bildete sich innländisch an einem magmatischem Bogen im Zusammenhang mit der Subduktionszone vor der Westüste Nordamerikas. Zahlreiche weitere regionale Senkungen und Hebungen naben Einfluß auf das Gebiet. Das Klima zu der Zeit wird als humid (feucht) bis semiarid (halbtrocken) beschrieben. Dubiel et al. (1991, p.364) bezeichnete bezeichnete das Petrified Forest Intervall als ungewöhnlich feucht. Wirbeltiere werden typisch von aquatisch amphibischen Formen dominiert. Krokodil ähnliche Phytosaurier attestieren Seen und Flüsse während kleine Saurier vor allem in der Stratigraphie über dem Sonela-Intervall anzufinden sind. Der Name Chinle Formation wurde zuerst von Gregory (1917) für Gesteine aus dem oberen Trias in der Navajo Reservation des nördlichen Arizona verwendet. Er unterteilte die Formation in 4 Abschnitte A bis D.
Eine Studie des Museum of Northern Arizona hat 2006 die Ansätze der bisherigen Wissenschaftler aufgegriffen und anhand der vorhandenen Modelle mit eigenen Untersuchungen ein runderes und belastbareres Modell der Petrified Forest Fazies zu erstellen. Die Studie würdigt dabei 8 sedimentäre Fazies (A-H) im durchschnittlichen oberen Trias Abschnitt der gemessenen Sektion des Petrified Forest (PEFO).
Blue Mesa
Sonsela Member (B bis G)
Petrified Forest Member (eingeschränkt) (H)
Oft zitierte, abweichende Aufteilung der Chinle FormationIm Petrified Forest National Park können insbesondere vier Mitglieder der Chinle Formation unterschieden werden.
Färbende Einflüsse in der Chinle FormationDie Färbung verschidenster Lagen der Chinle Formation ist auf deren Mineralien zurückzuführen. Während die roten und grünen Schichten in der Regel die gleiche Menge von Eisen und Mangan enthalten, ist die unterschiedliche Farbe auf den Stand des Grundwasserspiegels bei der Bildung der Lagen zurückzuführen. Da der Sauerstoffanteil bei höherem Grundwasserspiegel geringer ist, sorgt er für eine reduzierende Wirkung in den Sedimenten und die grünlichen und bläulichen Lagen entstanden. Bei schwankendem Wasserstand oxidieren die Eisenbestandteile und rötliche Lagen entstehen. Anmerkung zur Stratigraphie der Chinle FormationZahllose Wissenschaftler haben sich mit dem Thema beschäftigt und dabei zahlreiche leider voneinander abweichende Theorien entwickelt. Das Thema ist wegen der Zerissenheit und regionalen Verteilung der Formationen kaum auf einen Nenner zu bringen. Der Autor dieses Artikels tut sich schwer hier einen Konsens zu präsentieren und versucht daher die Kontroverse aufzuzeigen, damit sich der Leser evtl. selbst ein Bild machen kann.
Bidahochi FormationVor 4-8 Millionen Jahren (Ma) während der späten Miozän- und frühen Pliozän-Epochen der Neogene-Periode bedeckten große Seebecken mit kurzlebigen Seen große Teile des nordöstlichen Arizona. Feinkörnige fluviatile und limnische (Süßwassersee bezogene) Sedimente wie Schlamm, Lehm und Sand und lagerten sich ab und stellten den unteren Teil der Bidahochi Formation. Eingetragene Asche und Lava aus Vulkanen in der Nähe und dem Southwest Nevada Volcanic Field gelangten in die Becken. Viele der Vulkane waren phreatomagmatisch. Als sich das eruptive Material (Magma) mit dem Seewasser vermischte, führte dies zu explosiven Eruptionen. Die daraus resultierende Asche führte zu feinkörnigen Sedimentablagerungen. Nach ein paar Millionen Jahren der Erosion wurde der Großteil der Bidahochi Formation aus dem Parkbereich erodiert, zurück blieben Schlacken, vulkanische Kegel und Maare (mit flachem Boden, annähernd runden Vulkankrater explosiven Ursprungs). Der Ausbruchskanal eines dieser Maare ist vom Pintado Point mit Blick über die Straße zum Painted Desert Rim (Kachna Point - Tawa Point) zu sehen. Das Hopi Butte Volcanic Field mit einer Fläche von 2.500 km2 ist das größte Maar-Vulkanfeld, das in dieser Form auf der Welt existiert. Das Vulkanfeld kann von den nordwestlichen Aussichtspunkten eingesehen werden.
Wo sich die Bidahochi and Chinle Formation treffen, besteht eine Diskordanz (unconformity). Zwischen der 200 Ma alten Chinle Formation und der nur ca. 8 Ma alten Bidahochi Formation fehlen Sedimentschichten im Zeitraum von ca. 192 Millionen Jahren (Ma). Eine Diskordanz kann fast überall auf der Erde vorgefunden werden. Im Grand Canyon National Park fehlen Schichten im Zeitraum zwischen 250 Ma und 1200 Ma. Pleistozän und Holozän (Quartär)Vor ca. 1.8 Ma bis heute lagerten sich vom Wind angewehte Sande und Schlamm durch fließendes Wasser auf den älteren Formationen des Parks ab. In den höheren Lagen im nördlichen Teil des Parks konnten 500.000-jährige Dünen gefunden werden. Kleinere Dünen, rund 10.000 Jahre alt, können in sandigen Abflussbereichen wie dem Lithodendron Wash gefunden werden. Die jüngsten Dünen um ca. 1000 Jahre können überall im Park gefunden werden. Die Vegetation hat diese Dünen weitestgehend stabilisiert. Wenn auch nicht so zahlreich wie in der Chinle Formation, konnten auch in den Quartär-Sedimenten Fossilien gefunden werden, wie z.B. Fragmente eines Ur-Elefanten (einschließlich seiner Verwandten). Der Little Colorado River und seine Zubringer einschließlich der Puerco River, haben ihre eigenen Flusstäler in die weiche Chinley und Bidahochi Formation des Painted Desert gegraben und tragen damit auch heute noch zur stetigen Veränderung der Landschaft bei.
Newspaper RockEine Gesteinsschicht wurde nach Felszeichnungen auf Gesteinen dieser Schicht benannt. Das Gestein selbst gehört zur Blue Mesa aus der Chinle Formation. Mehr als 650 Zeichnungen zieren die Gesteinsbrocken. Farmer des Puerco Flusstals haben vor 2000 bis 650 Jahre diese Petroglyphen in den Stein geschlagen. Gesteine, die den Elementen der Wüste ausgesetzt sind, setzen einen dunklen sog. "Desert varnish" (Wüstenbelag) aus Eisen- und Manganoxiden an. Diesen entfernten die Leute mit spitzen Gegenständen und legten das hellere Gestein darunter frei, welches nun die helleren Zeichen bildet. |
Minerals (Count: 6)
Mineral images (23 Images total)
Views (File: ): 1580
Versteinertes Holz (Achat) Arizona Nahansicht von versteinertem Baumstamm ("Holzachat") aus Arizona, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 Copyright: Manganit; Contribution: Manganit Collection: Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Mineral: Agate Fossil: Gymnospermae Image: 1393570323 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Versteinertes Holz (Achat) Arizona |
Nahansicht von versteinertem Baumstamm ("Holzachat") aus Arizona, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 |
Collection: | Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA |
Copyright: | Manganit |
Contribution: Manganit 2014-02-28 |
More | MFoF |
Views (File: ): 1387
Versteinertes Holz (Achat) Arizona Versteinerter Baumstamm (Holzachat) aus Arizona, 1 m Durchmesser, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 Copyright: Manganit; Contribution: Manganit Collection: Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Mineral: Wood Agate Image: 1393570025 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Versteinertes Holz (Achat) Arizona |
Versteinerter Baumstamm (Holzachat) aus Arizona, 1 m Durchmesser, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 |
Collection: | Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA |
Copyright: | Manganit |
Contribution: Manganit 2014-02-28 |
More | MF |
Views (File: ): 671
Versteinertes Holz (Achat) Arizona Versteinerter Baumstamm (Holzachat) aus Arizona, 1 m Durchmesser, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 Copyright: Manganit; Contribution: Manganit Collection: Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Mineral: Wood Agate Image: 1393570197 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Versteinertes Holz (Achat) Arizona |
Versteinerter Baumstamm (Holzachat) aus Arizona, 1 m Durchmesser, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 |
Collection: | Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA |
Copyright: | Manganit |
Contribution: Manganit 2014-02-28 |
More | MF |
Fossils (Count: 3)
Fossil images (26 Images total)
Views (File: ): 5275
Versteinerte Araukarie Araukarie (araucarioxylon arizonicum, Trias) Petrified Forest, Arizona, USA. Copyright: Jon Sullivan; Contribution: bardenoki Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Fossil: Araucaria Image: 1170186302 Rating: 9 (votes: 2) License: Public Domain |
Versteinerte Araukarie |
Araukarie (araucarioxylon arizonicum, Trias) Petrified Forest, Arizona, USA. |
Copyright: | Jon Sullivan |
Contribution: bardenoki 2007-01-30 |
More | FoF |
Views (File: ): 1580
Versteinertes Holz (Achat) Arizona Nahansicht von versteinertem Baumstamm ("Holzachat") aus Arizona, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 Copyright: Manganit; Contribution: Manganit Collection: Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Mineral: Agate Fossil: Gymnospermae Image: 1393570323 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Versteinertes Holz (Achat) Arizona |
Nahansicht von versteinertem Baumstamm ("Holzachat") aus Arizona, angeschliffen und poliert, im Angebot in Tucson 2014 |
Collection: | Wild West Rock, Show Low, Arizona, USA |
Copyright: | Manganit |
Contribution: Manganit 2014-02-28 |
More | MFoF |
Views (File: ): 5233
Versteinerte Araukarie Araukarie (araucarioxylon arizonicum, Trias) Petrified Forest, Arizona, USA. Copyright: Jon Sullivan; Contribution: bardenoki Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Fossil: Araucariaceae Image: 1170186156 Rating: 7 (votes: 2) License: Public Domain |
Versteinerte Araukarie |
Araukarie (araucarioxylon arizonicum, Trias) Petrified Forest, Arizona, USA. |
Copyright: | Jon Sullivan |
Contribution: bardenoki 2007-01-30 |
More | FoF |
Stratigraphic units (Count: 5)
Images of stratigraphic units (24 Images total)
Views (File: ): 182
Blue Mesa und Petrified-Forest-Member Petrified Forest National Park, Arizon, Vereingte Staaten von Amerika; März 2010 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Formation: Blue Mesa Member Image: 1268944056 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blue Mesa und Petrified-Forest-Member |
Petrified Forest National Park, Arizon, Vereingte Staaten von Amerika; März 2010 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2010-03-18 |
More | StF |
Views (File: ): 1081
"Tepees" - bunt geschichtete Tonsteine der Blue Mesa im Petrified Forest, Arizona, USA; März 2010 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Formation: Blue Mesa Member Image: 1268860246 Rating: 9 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
"Tepees" - bunt geschichtete Tonsteine der Blue Mesa |
im Petrified Forest, Arizona, USA; März 2010 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2010-03-17 |
More | StF |
Views (File: ): 146
Blue Mesa Petrified Forest National Park, Arizon, Vereingte Staaten von Amerika; März 2010 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: USA/Arizona/Apache Co./Petrified Forest National Monument/Petrified Forest Formation: Blue Mesa Member Image: 1268944018 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Blue Mesa |
Petrified Forest National Park, Arizon, Vereingte Staaten von Amerika; März 2010 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2010-03-18 |
More | StF |
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks:
Quellenangaben
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | VzG_4vfuhUCYvJ0lT5FU8w |
GUID (Global unique identifier) | E2BF3157-EEF7-4085-98BC-9D254F9154F3 |
Database ID | 16873 |