Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
USA / Arizona / Maricopa Co. / Painted Rock Mts / Painted Rock District / Theba / Rowley Mine | ||
Von der I 8 West bei Exit 102 rechts (nord) Richtung Painted Rock Dam abbiegen. Immer in Richtung Painted Rock Dam fahren. Entfernung ca. 11,4mi. Man kommt an dem Parkplatz für die Petroglyphen vorbei. Rechte Straße benutzen. Dann kommt eine Rechtskurve, links ist ein weißer Zaun, rechts ein flacher Damm, ca. 0,5 -1mi weiter geht es rechts ab über den Damm (N 33/02/46 W.113/02/48). Die Mine ist vom Damm zu sehen. Der Straße für ca. 0,8mi folgen, links halten, durch einen Wash. Bei den Schächten halten. Koordinaten N 33/02/55,6 W 113/02/03,5 Höhe 190m |
||
Bergwerk (aufgelassen/alt) |
||
Cu-Pb-Au-Ag-Mo-V-Baryt-Flußspat Vererzungen. |
||
Peter Köhlen - 19.04.2004 |
||
Rowley Mine Höhe 190m WGS 84: Lat.: 33,04877778° N, Long: 113,03430556° W WGS 84: Lat.: 33° 2' 55,6" N, Long: 113° 2' 3,5" W Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=1353 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
⚒ Rowley, Theba, Painted Rock, Painted Rock Mts, Maricopa Co., Arizona, US |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (5 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1348512312): 526 |
Rowley Mine |
Brotzeit auf dem ausgedehnten Halden |
Copyright: | eschuhbauer |
Beitrag: eschuhbauer 2012-09-24 |
Aufrufe (Bild: 1347034059): 523 |
Rowley Mine |
(1992) Totalansicht des Minengeländes |
Copyright: | eschuhbauer |
Beitrag: eschuhbauer 2012-09-07 |
Aufrufe (Bild: 1347033861): 515 |
Rowley Mine |
(1991) auch die Haldensuche was damals überaus lohnend. |
Copyright: | eschuhbauer |
Beitrag: eschuhbauer 2012-09-07 |
Ausführliche Beschreibung
Der Schwerspatgang im Hangenden des Rowley Struktur ist zwischen 4½ m und 9 m breit. Sein Kontakt mit einer Quarzader im Liegenden in scharf und regelmäßig, während der Kontakt im Hangenden sehr unregelmäßig ist. Eine 10 cm breite Ruschelzone trennt den Baryt von einer 3 m weiten Zone mit brekziiertem Andesit. Einschlüsse von Andesit im Schwerspat sind noch bis drei Meter vom Hangenden vorhanden. Baryt tritt in der Regel als Massen von Adern parallel zum Streichen der Rowley Struktur auf, viele dieser Adern sind verzerrt und sogar nachträglich bis 180º verbogen. Perfekte Bedingungen für Zerrklüfte, wenn ich den alpinen Ausdruck mal hier verwenden darf. Angeblich (laut Tucson-Buschfunk 2014) wird derzeit eher im Raubbau gearbeitet, anstatt eine ordentliche Auffahrung mit Maschinen durchzuführen. Dadurch werden viele Stücke zerbrochen und nur als Teilstufen geborgen. Ob das der Wahrheit entspricht, konnte ich nicht herausfinden. |
Mineralien (Anzahl: 59)
Mineralbilder (94 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1415006816): 1245 |
Wulfenit |
Bildbreite: 6,48 mm; Fundort: Rowley Mine, Maricopa Co., Arizona, USA |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2014-11-03 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1387185465): 3131 |
Wulfenit |
Größe: 7,13 mm; Fundort: Rowley Mine, Maricopa Co., Arizona, USA |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2013-12-16 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1355412457): 204 |
Wulfenit (SNr: A027528) |
Tafelige goldrote Kristalle, BB = 7,5 mm, Fundort: Rowley Mine, Maricopa Co., Arizona, USA. |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2012-12-13 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 3)
Untergeordnete Seiten
Externe Datenbanken
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Referenzen:
Weblinks: |