Mineralienatlas - Fossilienatlas
Prof. Dr. Heinrich August Vater (* 5. September 1859 Bremen; † 10. Februar 1930 Dresden) war ein deutscher Geowissenschaftler, Bodenkundler und Forstwissenschaftler. Vater war der Begründer der forstlichen Bodenkunde und Standortslehre und auch der Forstdüngung.
Im Alter von 28 Jahren wurde Vater als Professor für Mineralogie und Geologie an die 1811 von Heinrich Cotta gegründete Königliche-Sächsische Forstakademie Tharandt berufen und wirkte dort von 1887 bis 1925. Ab 1896 führte er eigenständige Vorlesungen für forstliche Bodenkunde und Standortslehre ein, da deren Bedeutung für die forstliche Praxis ständig wuchs.
Seine Arbeiten zur Anlage und statistischen Auswertung von Feldversuchen (u. a. Streuentnahme) und die Ergebnisse seiner methodisch exakt betriebenen Forschung haben heute noch Gültigkeit.
Er fand im Verlauf seiner Arbeiten über die künstliche Darstellung von Calcit und den Einfluss von Lösungsgenossen auf die Kristallisation von CaCO3 eine 3., sog. Vater'sche Modifikation. Diese wurde 1911 von Meigen als "Vaterit" bezeichnet.
1898 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.