Mineralientage München 2010 - Messebericht
(29.Okt - 31. Okt. 2010)
english version (automatic translation) 
Aufteilung
Im zweiten Jahr präsentieren sich die Mineralientage in 4 anstelle von 3 Hallen. Erneut wurde an der Aufteilung der Stände nach Themen gefeilt.
In der Halle A6 fanden sich die meist exklusiveren Mineralien sowie die Sonderschau "Brazilian Beauties".
In der Halle A5 der "Sammlerhalle", fanden sich die "Alpin"-Ausstellung, die Fossilien und "Fossil Park", die Sammlervitrinen - die wie jedes Jahr liebevoll von den Sammlern mit einzelnen Themen besetzt wurden, der Bestimmungsstand der Traunsteiner Mineralienfreunde, sowie zahlreiche Sammlerstände und die Münchener Mineralienfreunde - die wie jedes Jahr einen beliebten Anlaufpunkt bildeten.
Halle B5 war geprägt von verarbeitendem Gewerbe, hier fanden sich neben viel Geschliffenem und Schmuck auch zahlreiche Gegenstände die aus Stein und Mineralien gefertigt wurden. Eine Schmetterlingssonderschau sollte dem Besucher ein Highlight setzen.
Die Halle B6 stand primär unter dem Motto Schmuck.
Insg. gefällt das verbesserte Konzept, erscheint schlüssig und sorgt für kürzere Wege und eine Entzerrung der Besucherströme.
Sonderschauen
Brazilian Beauties
Die Sonderschau zeigte alles was berühmt und in exklusiver Qualität aus Brasielien zu erwarten ist. Schöne Berylle, Aquamarine, Spodumen und Kunzit, Heliodor, Chrysoberyll und weitere Preziosen in ausgezeichneter Qualität. Auch wenn es vielleicht nicht ganz gelang an die Sonderschau Indien im vergangenem Jahr anzuknüpfen, dennoch eine gelungene und sehenswerte Ausstellung.
Einen kleinen Lapsus leistete sich die Messeleitung bei der Gestaltung ihres Fleyers. Ein schöner geschliffener Ametrin ziert die Vorderseite des Prospeks mit der Beschriftung "Sonderschau Brazilian Beauties". Seit 1989 ist allerdings bekannt, dass die in Brasilien verkauften, geschliffenen Ametrine aus der Anahí Mine etwa 100 km nördlich von Puerto Suarez im bolivianischen Pantanal stammen.
7:27 minütiger Video auf Youtube, leider qualitativ nicht sehr gut und mit stetigem kurzem Tröten (besser Ton aus)
Alpin
Bei den Alpinsammlern konnte die Messe mit der Ausstellung unter dem Motto "Kristallschätze vom Dach Europas" mit Exponaten aus der Mant Blanc-Region wieder voll punkten. Zahlreiche äußerst sehenswerte Exponate darunter sensationelle Fluorit-Quarzkombinationen, prächtiger Granat, Anatas, Hämatit, Vesuvianit etc. ließen das Herz höher schlagen. Nach Lokation und Aussteller geordnet wurden Funde in zahlreichen Vitrinen präsentiert.
Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen wurden Eisblöcke bereit gestellt, die ein wenig das Flair der Gletscher vermitteln sollten und zahlreich zum spielen und Löcher einschmelzen mit den Fingern genutzt wurden. Eine willkommene Abkühlung.
7 minütiger Video auf Youtube, leider qualitativ nicht sehr gut und mit stetigem kurzem Tröten (besser Ton aus)
Fossil Park live
In einer gelungene Kombination werden fossile Fische mit rezenten Arten kombiniert und bilden einen begehbaren Blickfang für den Besucher.
Nicht sehr aufschlussreich war die Ausstellung der brasilianischen Fossilien. Ansprechend präsentiert wurde auf jegliche Beschriftung der Exponate verzichtet. Der Besucher musste sich selbst zusammen reimen was er da zu Gesicht bekam. Der Besucherstrom hielt sich entsprechend in Grenzen. Bei mir entstand der Eindruck einer nicht fertig gewordenen Ausstellung. Da die Exponate durchnummeriert waren, lag die Vermutung nahe, es gäbe noch begleitende Literatur, bei deren Suche ich nicht fündig wurde.
Mir kam zu Ohren, dass der im Vorfeld verteilte Fleyer zudem missverständlich, die sehr sehenswerten Exponate des Vorjahres zeigte. So mancher Besucher wurde auf der Suche nach den großen Saurier Skeletten enttäuscht.
Optisch kann die Ausstellung durchaus als gelungen bezeichnet werden, informativ war sie hingegen nicht.
Esoterik
Der Blick in die Kristallkugel in Halle B5 fördert erschreckendes zutage. Mit Heilwirkung und allerlei Versprechen werden magische Pyramiden, Aurasprays, Phiolen und allerlei Krimskrams als Wohlsein fördernd angeboten. Ohne jeglichen wissenschaftlichen Beweis wird ins blaue gedichtet und dem labileren Messebesucher, der vermutlich ohnehin schon genug Probleme hat, das Geld aus der Tasche geschwatzt. Die dabei verwendeten Aussagen würden in schriftlichen Anzeigen abgemahnt werden, auf der Messe unverständlicher Weise toleriert. Diese zunehmende Scharlatanerie treibt jährlich neue Blüten, die auch mit dem "Placebo-Effekt" und "Glaube versetzt Berge" nicht mehr zu entschuldigen sind.
Seriösere Angebote wie "Hot Stone" Massagen, Ambiente fördernde Gegenstände - die einfach einen Raum verschönern, besondere Beleuchtungen etc. leiden unter diesen unseriösen Angeboten.
Weitere Messeattraktionen
Mineralien zum anfassen
Es gab einen Bereich in Halle B5 in dem es ausdrücklich erlaubt war Mineralien auch mit den Händen zu erleben. Zahlreiche Stufen luden ein erkundet zu werden.
Kinderspass
Auch in diesem Jahr fanden sich wieder zahlreiche Attraktionen für die Kinder die insbesondere am Sonntag reichlich Zuspruch fanden. Edelsteinschleifen, Goldwachen, Präparieren etc. soweit ich es beurteilen konnte, hatten viele der Kleinen ihren Spass.
Was tat sich sonst noch so
Feier zum 10-jährigen bestehen von Mindat
Jolyon Ralph feierte am Freitag sein 10-jährige Jubiläum seines Internettauftrittes https://www.Mindat.org mit Snacks, Bier und Vodka. Zahlreiche Besucher und aktive Mitglieder feierten mit Ihm seine anerkennenswerte Leistung. Zugleich wurde der erste Mindat Kongress im Juli 2011 bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch Jolyon!
4:18 minütiger Video auf Youtube, leider qualitativ nicht sehr gut und mit stetigem kurzem Tröten (besser Ton aus)
Gespräche, Kontakte, Informationsaustausch
Auch in diesem Jahr ist die Messe wieder ein Fundus internationalen Wissens. Für den aufgeschlossenen Besucher ohne Berührungsängste boten die Mineralientage eine internationale Bühne mit den Fachleuten direkt in Kontakt zu treten. Es viel mir schwer nach zahlreicehn Jahren Messebesuch mich durch die Hallen zu hangeln ohne mich ständig erneut in einem anregendem Gespräch wieder zu finden. Sicher wird der Erstbesucher diesen Eindruck nicht in diesem Umfang teilen können, doch sollten nur wenige mitgebrachte Fragen unbeantwortet geblieben sein.
Bestimmungsstand
Auch in diesem Jahr hatte der Bestimmungsstand der Traunsteiner Mineralienfreunde regen Zuspruch und zahlreiche Besucher machten von der Möglichkeit gebrauch die Spezialisten um Ihre Meinung zu fragen. Es macht Spass dabei zuzusehen.
Münchener Micromounter
Mitglieder der "British Micromount Society" hatten Freude am Stand mitzuwirken und die internationalen Kontakte zu vertiefen. Wie in den vergangen Jahren ist der Stand auch dieses Jahr wieder ein beliebter Treffpunkt und sicher ein permanentes Highlight auf den Mineralientagen.
Die bewusst günstig gehaltenen Preise der Münchener Micromounter stellten auch in diesem Jahr wieder einen Magnet für die Besucher und zunehmen auch Händler dar.
Mineralienatlas Treffen
Am Samstag (und Sonntag) trafen sich Mitglieder des Mineralienatlas am Stand von Helmut Braith. Ich hatte die Gelegenheit neue Gesichter zuzuordnen und viele gute Gespräche zu führen. Ein anschließendes gemeinsames Essen mit 16 Leuten in gemütlicher Runde war kurzweilig, lustig und informativ.
Danke and Roland Noack für das Organisieren der Lokation.
Fazit
Die Messe konnte mit neuem und schlüssigerem Konzept überzeugen. Befragte Minerallienhändler außerten sich über das Geschäft positiv. Ob die Besucherzahlen erneut gesteigert weerden konnten ist schwer einzuschätzen, da sich der Strom besser verteilte. Insgesamt ist die geräumigere Aufteilung und klare Gliederung sehr angenehm, scheint der eingeschlagene Weg richtig zu sein. Die Sonderschauen konnten an die sehr hohe Messlatte des vorherigen Jahres leider nicht anknüpfen.
Quellangaben
- Stefan
- Aussagen von Messebesuchern und Händlern
Weiterführende Informationen
Weblinks
Einordnung