http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Tucson 2011 - Messebericht

Für alle Interessierten, die schon einmal nach Tucson zu den grossen Mineralienmessen kommen wollten habe ich hier mal einen kurzen Bericht der diesjährigen Veranstaltung verfasst. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, war nur für zwei Tage da (11.-12. Februar 2011). Die Schauvitrinen waren leider mit Neon ausgeleuchtet, darum erscheinen die meisten Minerale sehr gelbstichig (darauf hat mich auch Stefan hingewiesen).

Ganz klar - dieses Jahr war Extra-Klasse. Das liegt nicht nur an der TGMS (Tucson Gem and Mineral Show: http://www.tgms.org/2011show.htm) mit der Sonderausstellung "Minerals of California" (sowie vielen anderen bemerkenswerten Schau-Vitrinen), sondern auch an der Qualität der angebotenen Stücke auf der TGMS und anderen Standorten. Als Sammler lässt mich die Verkaufsseite eher kalt, doch wie ich so gehört habe, lief es rundherum gut. Die Krise der letzten beiden Jahre (von der ich nichts mitbekommen habe) ist anscheinend überstanden.

Hier ist die Ansicht des Haupteingangs des Kongresscenters in Tucson, mit zwei Kristallgruppen im Vordergrund. Das Mineral heisst "Saghuaroite", und ist gleichmässig von unbekannten Sekundärkristallen bedeckt. Aus irgendeinem Grund lässt sich auch die Spaltbarkeit nicht einfach bestimmen.

TGMS 2011 Haupteingang
TGMS 2011 Haupteingang
Haupteingang Kongresscenter Tucson zur TGMS 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299792829
License: Usage for Mineralienatlas project only
TGMS 2011 Haupteingang

Haupteingang Kongresscenter Tucson zur TGMS 2011

Manganit

Nach Bezahlen des Eintrittspreises (9 Dollar nach -1 Dollar Coupon von der TGMS Webseite) geht es dann per Rolltreppe herunter in die Haupt-Ausstellungshalle. Daneben gibt es noch ein paar Vereine und den USGS (United States Geological Survey), die auf dem Eingangsniveau ausstellen. Mitunter gibt es dort interessante Bücher und Karten, sowie natürlich das Show-Poster. Jetzt ist es aber Zeit, ins Herz der amerikanischen Mineralienwelt einzutauchen:

TGMS 2011 Ausstellungshalle
TGMS 2011 Ausstellungshalle
Ausstellungshalle im Kongresscenter Tucson TGMS 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299792909
License: Usage for Mineralienatlas project only
TGMS 2011 Ausstellungshalle

Ausstellungshalle im Kongresscenter Tucson TGMS 2011

Manganit

Wenn man als Besucher aus der alten Welt von einer "Sonderausstellung der Mineralien Kaliforniens" hört, klingelt es natürlich metallisch. Na dann wollen wir die Erwartungshaltung mal nicht enttäuschen, und zeigen erstmal ein paar langweilige Klumpen (vorne links ist eine bekannte Benitoite-Stufe):

Kalifornische Gold-Nuggets
Kalifornische Gold-Nuggets
Angeblich die zwei groessten noch vorhandenen Gold-Nuggets aus Kalifornien
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Los Angeles County Natural History Museum
Image: 1299802000
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kalifornische Gold-Nuggets

Angeblich die zwei groessten noch vorhandenen Gold-Nuggets aus Kalifornien

Manganit

Diese Nuggets wecken allerdings falsche Hoffnungen - die Goldkristalle aus unserem Staat sind meistens flach. Das liegt an den beschränkten Wachstumsmöglichkeiten in zumeist kleinen Quartzgängen, wodurch die entstehenden Kristalle bis auf wenige Ausnahmen Blättern ähneln (der Colorado-Gang im Whitlock Distrikt bei Mariposa ist die strahlende Ausnahme - siehe unten). Hier ist eine herausragende "Blattgold"-Stufe aus Jamestown:

Gold XX Jamestown, Kalifornien
Gold XX Jamestown, Kalifornien
Eine 25 cm hohe Gross-Stufe Gold aus der Crystalline Alabama Mine, Jamestown, Tuolumne County, Kalifornien (University of Arizona Schauvitrine, Tucson 2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: University of Arizona Mineral Museum
Location: USA/Kalifornien (California)/Tuolumne Co./Jamestown/Crystalline-Alabama Claim
Mineral: Gold
Image: 1299874396
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gold XX Jamestown, Kalifornien

Eine 25 cm hohe Gross-Stufe Gold aus der Crystalline Alabama Mine, Jamestown, Tuolumne County, Kalifornien (University of Arizona Schauvitrine, Tucson 2011)

Manganit

Wirklich bemerkenswert waren mehrere Gold-Kleinstufen aus verschiedenen Bergbau-Gebieten in unserem "Golden State", nicht nur aus der weltberühmten "Mother Lode". Mein absoluter Favorit ist diese Stufe aus der Mockingbird-Mine nahe Mariposa, Mother Lode, Kalifornien (wahrscheinlich aus den Funden im Jahr 2006 oder 2008, seitdem ist da tote Hose):

Gold XX Mockingbird Mine
Gold XX Mockingbird Mine
Ausgezeichnete Gold-Kristallstufe aus der Mockingbird-Mine nahe Mariposa, Kalifornien
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: The San Francisco Crystal Gazers
Image: 1299802886
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gold XX Mockingbird Mine

Ausgezeichnete Gold-Kristallstufe aus der Mockingbird-Mine nahe Mariposa, Kalifornien

Manganit

Noch nicht im Bilde? Na, dann gehen wir noch mal etwas näher heran. Und jetzt Alle zusammen: Eins, Zwei, Drei, Aaaaaaah!

Gold
Gold
Ausgezeichnete Gold-Kristallstufe aus der Mockingbird-Mine nahe Mariposa, Kalifornien (Nahansicht)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: The San Francisco Crystal Gazers
Location: USA/Kalifornien (California)/Mariposa Co./Bagby-Mariposa-Mount Bullion-Whitlock District/Whitlock District/Whitlock/Mockingbird Mine
Mineral: Gold
Image: 1299803175
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gold

Ausgezeichnete Gold-Kristallstufe aus der Mockingbird-Mine nahe Mariposa, Kalifornien (Nahansicht)

Manganit

Auf dem selben Colorado-Gang im Whitlock Distrikt wird anscheinend gerade wieder gebuddelt. Die Collector's Edge hatte eine Vitrine mit Neufunden aus der Artru-Mine ausgestellt. "Mine" ist allerdings übertrieben - es handelt sich um einen Claim, der zwischen der Mockingbird und der ebenso bekannten Colorado Quartz Mine liegt. Ohne schweres Gerät und tiefen Taschen geht das heutzutage nicht mehr. Darum wird auch erstmal kräftig getrommelt:

Goldstufen aus Artru Mine bei Mariposa, Kalifornien
Goldstufen aus Artru Mine bei Mariposa, Kalifornien
Eine Auswahl von Goldstufen aus der Artru Mine bei Mariposa, Kalifornien (Vitrine auf dem Collector's Edge Stand, Tucson 2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: The Collector's Edge, Golden, Colorado
Image: 1299874695
License: Usage for Mineralienatlas project only
Goldstufen aus Artru Mine bei Mariposa, Kalifornien

Eine Auswahl von Goldstufen aus der Artru Mine bei Mariposa, Kalifornien (Vitrine auf dem Collector's Edge Stand, Tucson 2011)

Manganit

Doch nicht nur Gold gibt es hier - Kalifornien hat eine sehr komplexe Geologie mit vielen ultrabasischen Gesteinen, da wundert es nicht, dass es auch Platin gibt (Bildqualität ist leider Schrott):

Platin-Nugget aus Kalifornien
Platin-Nugget aus Kalifornien
Platin-Nugget aus dem Trinity River, Trinity County, Kalifornien, USA
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Location: USA/Kalifornien (California)/Humboldt Co./Trinity River
Mineral: Platinum
Image: 1299808109
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Platin-Nugget aus Kalifornien

Platin-Nugget aus dem Trinity River, Trinity County, Kalifornien, USA

Manganit

Ich hatte den Benitoite schon erwähnt, es gab natürlich auch eine ganze Vitrine davon:

Ausstellungevitrine Benitoite Kalifornien
Ausstellungevitrine Benitoite Kalifornien
Eine kleine Auswahl an Benitoite aus dem New Idria Distrikt, San Benito County, Kalifornien (Sonderausstellungsvitrine Tucson 2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299865775
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ausstellungevitrine Benitoite Kalifornien

Eine kleine Auswahl an Benitoite aus dem New Idria Distrikt, San Benito County, Kalifornien (Sonderausstellungsvitrine Tucson 2011)

Manganit

An Händlern mangelte es ja wahrhaftig nicht, und über die Mondpreise wollen wir mal besser schweigen. Aber ein paar Stücke Nordamerikanischer Provenienz wollte ich dann doch mal zeigen, auch weil man die wahrscheinlich nicht so häufig in Deutschland zu sehen bekommt. Stonetrust aus Connetticut an der Ostküste hatte Rhodochrosit aus Colorado und Wulfenit aus Mexico:

Rhodochrosit Sweet Home Mine
Rhodochrosit Sweet Home Mine
Rhodochrosit-Stufen von der Sweet Home Mine in Colorado, im Angebot auf der TGMS Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Robert and Stephanie Snyder, Stonetrust, Canton, CT
Image: 1305335539
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rhodochrosit Sweet Home Mine

Rhodochrosit-Stufen von der Sweet Home Mine in Colorado, im Angebot auf der TGMS Tucson 2011

Manganit
Wulfenit, Los Lamentos
Wulfenit, Los Lamentos
"Zuckerwuerfel"-Wulfenit Kristalle aus derSierra de Los Lamentos, Ahumada, Chihuahua State, Mexico, im Angebot auf der TGMS Tucson 2011. Stufe ~15cm hoch
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Robert and Stephanie Snyder, Stonetrust, Canton, CT
Image: 1305335678
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wulfenit, Los Lamentos

"Zuckerwuerfel"-Wulfenit Kristalle aus derSierra de Los Lamentos, Ahumada, Chihuahua State, Mexico, im Angebot auf der TGMS Tucson 2011. Stufe 15cm hoch

Manganit

Neudorf-Bleiglanzstufen sind weltweit gesuchte Kleinode, ein schönes Beispiel aus "Niedersachen" (soll natürlich Sachsen-Anhalt sein) war hier im Angebot:

Bleiglanz+Siderit Neudorf TGMS 2011
Bleiglanz+Siderit Neudorf TGMS 2011
~ 5cm "klassische" Bleiglanzstufe mit Siderit auf Quarz, aus Neudorf / Harz in Sachsen-Anhalt (Fundstellenland ist falsch angegeben), im Angebot auf der TGMS Tucson 2011.
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: The Collector's Edge, Golden, Colorado
Location: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz, Landkreis/Harzgerode, Gemeinde/Neudorf/Grube Pfaffenberg
Mineral: Galena
Image: 1307570192
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bleiglanz+Siderit Neudorf TGMS 2011

5cm "klassische" Bleiglanzstufe mit Siderit auf Quarz, aus Neudorf / Harz in Sachsen-Anhalt (Fundstellenland ist falsch angegeben), im Angebot auf der TGMS Tucson 2011.

Manganit
Bleiglanz+Siderit Neudorf TGMS 2011
Bleiglanz+Siderit Neudorf TGMS 2011
5 cm "klassische" Bleiglanzstufe mit Siderit auf Quarz, aus Neudorf / Harz in Sachsen-Anhalt, im Angebot auf der TGMS Tucson 2011 (Rueckseitenansicht).
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: The Collector's Edge, Golden, Colorado
Image: 1307570349
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bleiglanz+Siderit Neudorf TGMS 2011

5 cm "klassische" Bleiglanzstufe mit Siderit auf Quarz, aus Neudorf / Harz in Sachsen-Anhalt, im Angebot auf der TGMS Tucson 2011 (Rueckseitenansicht).

Manganit

Eine Ausstellungsvitrine wurde von KARP (Tschechien) mit Kupfer und Cuprit der Extraklasse aus der Rubtsovskoe Mine im Altai, Sibirien, bestückt. Neben den grossen Cuprit-Kristallen aus den Neufunden des letzten Jahres, die es auch auf mehreren Ständen zu kaufen gab (natürlich auch bei KARP), enthielt die Vitrine bemerkenswerte Kupferkristalle und Pseudomorphosen nach Cuprit. Man beachte die "sorgfältige" Bergung der Stufen im Foto auf der rechten Seite:

Kupfer XX und Kupfer nach Cuprit, Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien
Kupfer XX und Kupfer nach Cuprit, Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien
Kupfer-Detailansicht der Rubtsovskoe Mine Ausstellungsvitrine, Tucson 2011. Man beachte die "sorgfaeltige" Bergung der Stufen im Foto!
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Location: Russland/Sibirien, Föderationskreis/Altai, Region (Altaiski krai)/Rubtsovsk, Rajon/Rubtsovsk (Rubtsovskoe), Stadt/Rubtsovsk Mine (Poteryaevskoe Mine)
Mineral: Copper
Image: 1299867685
Rating: 6.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kupfer XX und Kupfer nach Cuprit, Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien

Kupfer-Detailansicht der Rubtsovskoe Mine Ausstellungsvitrine, Tucson 2011. Man beachte die "sorgfaeltige" Bergung der Stufen im Foto!

Manganit

Ausgezeichnete Mineralien aus den Kupfervorkommen im Südwesten der USA durften in Tucson natürlich nicht fehlen - die Liste ist zu lang, um sie hierabzudrucken. Einen Neufund von grossen Azurit-Stufen aus der Carlota Mine (Tagebau im Globe-Miami Distrikt), Arizona, will ich aber hier nicht vorenthalten. Evan Jones hatte sie im Angebot, zusammen mit einer grossen Anzahl ähnlicher Azurit-Stufen aus Mexico und dem Südwesten der USA:

Azurit-Angebotsvitrine, Tucson 2011
Azurit-Angebotsvitrine, Tucson 2011
Eine Vitrine nur mit Azuriten aus dem Suedwesten der USA und Mexico, im Angebot bei Evan Jones Minerals auf der Tucson Main Show 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Evan Jones Minerals, Scottsdale, Arizona
Image: 1305322988
License: Usage for Mineralienatlas project only
Azurit-Angebotsvitrine, Tucson 2011

Eine Vitrine nur mit Azuriten aus dem Suedwesten der USA und Mexico, im Angebot bei Evan Jones Minerals auf der Tucson Main Show 2011

Manganit

Hier ist eine Nahaufnahme der Carlota-Azurite, die Grube ist ein kleiner Tagebau für amerikanische Verhältnisse mit "nur" 77 Millionen Tonnen (https://kghm.com/en/our-business/mining-and-enrichment/carlota), und wie ich gehärt habe wurde da nur einmal ein halbmeter-breiter Azuritgang aufgefahren. Bis auf ein paar Stücke wurde Alles auf Halde abgefahren zur Laugung. So oder so ähnlich werden natürlich viele Geschichten gesponnen, es ist halt der wilde Westen.

Azurit XX, Carlota Mine, Arizona
Azurit XX, Carlota Mine, Arizona
Azurit-Stufen (Neufund 2009) aus der Carlota Mine (Tagebau im Globe-Miami Distrikt), Arizona (Ausstellungsvitrine Tucson 2011), linke Stufe ~ 12 cm breit; Fund vom October 24, 2009, in Druse auf 3460-Fuss Tagebau-Sohle
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Evan Jones Minerals, Scottsdale, Arizona
Location: USA/Arizona/Gila Co./Globe-Miami District/Top of the World/Carlota Mine
Mineral: Azurite
Image: 1299867106
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Azurit XX, Carlota Mine, Arizona

Azurit-Stufen (Neufund 2009) aus der Carlota Mine (Tagebau im Globe-Miami Distrikt), Arizona (Ausstellungsvitrine Tucson 2011), linke Stufe 12 cm breit; Fund vom October 24, 2009, in Druse auf 34...

Manganit

Nächstes Jahr kommt die Sonderausstellung "Minerals of Arizona" (aus Anlass des 100-jährigen Staats-Jubiläums), da wird schonmal gut vorgelegt mit einer Sondervitrine:

Ausstellungsvitrine Mineralien Arizonas
Ausstellungsvitrine Mineralien Arizonas
Eine ausgezeichnete Auswahl von Mineralien aus Arizona - Thema der Tucson Gem and Mineral Show 2012(Ausstellungsvitrine Tucson 2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Evan Jones Minerals, Scottsdale, Arizona
Image: 1299866132
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ausstellungsvitrine Mineralien Arizonas

Eine ausgezeichnete Auswahl von Mineralien aus Arizona - Thema der Tucson Gem and Mineral Show 2012(Ausstellungsvitrine Tucson 2011)

Manganit

Eine Detailansicht der 15 cm grossen Red Cloud Wulfenit-Stufe im Hintergrund:

Wulfenit, Red Coud Mine
Wulfenit, Red Coud Mine
~15 cm grosse Wulfenit-Stufe mit Kalzit auf Matrix, von der Red Cloud Mine, La Paz County, Arizona, in Ausstellungsvitrine auf TGMS Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Evan Jones Minerals, Scottsdale, Arizona
Location: USA/Arizona/La Paz Co./Trigo Mts/Silver District/Red Cloud Mine
Mineral: Wulfenite
Image: 1307569607
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wulfenit, Red Coud Mine

15 cm grosse Wulfenit-Stufe mit Kalzit auf Matrix, von der Red Cloud Mine, La Paz County, Arizona, in Ausstellungsvitrine auf TGMS Tucson 2011

Manganit

Les Presmyk ist ein langjähriger Sammler aus Arizona (hatte seitweise die Wulfenit-Ausgrabungen in der Red Cloud Mine überwacht), und hatte Spitzenstücke aus seiner Sammlung in einer Vitrine ausgestellt. Zum Beispiel Kupferkristalle aus der Ajo-Mine:

Kupfer Kristalle, Ajo / Arizona
Kupfer Kristalle, Ajo / Arizona
Kupfer XX von der Ajo Mine in Arizona, in Bisbee-Ausstellungsvitrine, TGMS Tucson 2911
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Les Presmyk, Gilbert, AZ
Image: 1305335020
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kupfer Kristalle, Ajo / Arizona

Kupfer XX von der Ajo Mine in Arizona, in Bisbee-Ausstellungsvitrine, TGMS Tucson 2911

Manganit

Und nochmal: Der Gipfel der US-Kupfer-Sekundärmineralien ist natürlich Bisbee (das amerikanische Tsumeb), das auch mit einer Sondervitrine gewürdigt wurde (das gelbe Neonlicht tut der Qualität der Stücke leider keinen Gefallen):

Ausstellungsvitrine Bisbee, Arizona
Ausstellungsvitrine Bisbee, Arizona
Eine ausgezeichnete Auswahl von Mineralien aus Bisbee, Arizona (Ausstellungsvitrine Tucson 2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299866195
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ausstellungsvitrine Bisbee, Arizona

Eine ausgezeichnete Auswahl von Mineralien aus Bisbee, Arizona (Ausstellungsvitrine Tucson 2011)

Manganit

In dem Zusammenhang wurde auch eine klassische Cupritstufe aus Bisbee gezeigt, die sehr den neueren russischen Stücken ähnelt:

Cuprit  XX mit Kupfer xx, Irish Mag Mine, Bisbee, Arizona
Cuprit XX mit Kupfer xx, Irish Mag Mine, Bisbee, Arizona
Cuprit-Stufe mit Kupfer xx aus der Irish Mag Mine (Calumet and Arizona Mine), Bisbee, Arizona (Ausstellungsvitrine Tucson 2011), ~ 6 cm hoch
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Location: USA/Arizona/Cochise Co./Mule Mts/Warren District/Bisbee/Irish Mag Mine (Calumet and Arizona Mine)
Mineral: Cuprite
Image: 1299866313
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cuprit XX mit Kupfer xx, Irish Mag Mine, Bisbee, Arizona

Cuprit-Stufe mit Kupfer xx aus der Irish Mag Mine (Calumet and Arizona Mine), Bisbee, Arizona (Ausstellungsvitrine Tucson 2011), 6 cm hoch

Manganit

Eine grosse Anzahl Händler ist im Hotel City Center untergebracht, besser bekannt unter dem Namen Inn Suites (vormaliger Name). Wie man sehen kann, war das Wetter hervorragend.

Tucson Hotel City Center (Inn Suites)
Tucson Hotel City Center (Inn Suites)
Aussenansicht des Inn Suites Hotels in Tucson, inklusive Flora (Orangen sind ungeniessbar!)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299793494
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tucson Hotel City Center (Inn Suites)

Aussenansicht des Inn Suites Hotels in Tucson, inklusive Flora (Orangen sind ungeniessbar!)

Manganit

Am Ende der Inn Suites Show (drei Wochen) war das Angebot natürlich schon ordentlich abgegrast, allerdings gab es immer noch eine Menge zu finden, zu Preisen die zum Teil deutlich unter der Main Show lagen. Zum Beispiel hatten einige Händler die viel besprochenen neuen Cuprit-Kristalle von der Rubtsovskoe Mine in Sibirien im Angebot. Sehr hübsch, und mit Silber und/oder Kupferkristallen zusammen. So spät kann man natürlich keine perfekten Stufen mehr erwarten, die meisten hatten kleine Macken (kein Wunder bei der "sorgfältigen" Bergung, wie Photos auf der Main Show belegten). Anscheinend gab es die schon zu den Mineralientagen, aber ich hatte sie noch nicht gesehen:

Cuprite XX aus Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien
Cuprite XX aus Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien
Eine typische Auswahl russischer Cuprite XX (mit Silber, Kupfer xx) aus den Neufunden im Sommer 2010 aus der Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Location: Russland/Sibirien, Föderationskreis/Altai, Region (Altaiski krai)/Rubtsovsk, Rajon/Rubtsovsk (Rubtsovskoe), Stadt/Rubtsovsk Mine (Poteryaevskoe Mine)
Mineral: Cuprite
Image: 1299806990
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cuprite XX aus Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien

Eine typische Auswahl russischer Cuprite XX (mit Silber, Kupfer xx) aus den Neufunden im Sommer 2010 aus der Rubtsovskoe Mine, Altai, Sibirien

Manganit

Im "Ball Room" des Inn Suites hatte Dave Bunk Minerals stapelweise Kisten mit ordentlichen Stufen im Angebot, darunter auch deutsche Sammlungen (aus Nachlass Höppner/Westenberger) mit vielen älteren deutschen Stücken, wie diesem Bleiglanz aus dem Siegerland. Man beachte: Am letzten Tag der Inn Suites Show (Samstag) gab es 75% Rabatt vom ausgewiesenen Preis! Eine ausgiebige Suche zahlt sich aus, der Herr Bunk hatte nämlich auch einen Stand auf der "Main Show" mit den dort endemischen Fantasiepreisen, aber das ist eine andere Geschichte.

Bleiglanz, Pfannenberger Einigkeit
Bleiglanz, Pfannenberger Einigkeit
Bleiglanz, Pfannenberger Einigkeit, Siegerland (aus alter deutscher Sammlung), im Angebot im Inn Suites Ballroom, Tucson 2011, ~ 7 cm
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Dave Bunk Minerals, Denver, Colorado
Image: 1299868742
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bleiglanz, Pfannenberger Einigkeit

Bleiglanz, Pfannenberger Einigkeit, Siegerland (aus alter deutscher Sammlung), im Angebot im Inn Suites Ballroom, Tucson 2011, 7 cm

Manganit

Und noch eine alte deutsche Stufe (man beachte wiederum $100 x (100%-75%) / 1.50$/Euro < 17 Euro, da kann man ja nicht meckern). Ich muss dazu sagen dass ich keine Geschäftsbeziehung mit Dave Bunk Minerals habe, und auch nichts dort erworben hatte:

Groutit auf Limonit
Groutit auf Limonit
Ein Groutit aus der Grube Bülten-Adenstedt, Peine (aus alter deutscher Sammlung), im Angebot im Inn Suites Ballroom, Tucson 2011, ~ 5 cm
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Dave Bunk Minerals, Denver, Colorado
Location: Deutschland/Niedersachsen/Peine, Landkreis/Bülten-Adenstedt/Grube Emilie (Grube Bülten-Adenstedt)
Mineral: Groutite
Image: 1299868036
Rating: 4 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Groutit auf Limonit

Ein Groutit aus der Grube Bülten-Adenstedt, Peine (aus alter deutscher Sammlung), im Angebot im Inn Suites Ballroom, Tucson 2011, 5 cm

Manganit

Bei Leon Theisen von Custom Paleo, Oklahoma (http://www.oklahomatrilobites.com/) gab es ausgezeichnete Trilobiten zu erwerben. Für $200 pro Tag kann man auch in seinem Steinbruch in den "Black Cat Mountains" danach graben, und alle Funde bis $400 behalten (unbehandelter Wert). Sollte man mal nach Oklahoma kommen, ist das eine klare Sache. Man sollte dann natürlich ein paar Monate zum Präparieren nicht vergessen. Ein Schnäppchen gab's auch:

Phacops Trilobiten, Oklahoma
Phacops Trilobiten, Oklahoma
Versteinerte Trilobiten der Gattung Phacops (Paciphacops campbelli) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Leon Theisen, Custom Paleo, Ardmore, OK
Location: USA/Oklahoma/Coal Co./Clarita/Black Cat Mountain
Fossil: Paciphacops campbelli
Image: 1305324791
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phacops Trilobiten, Oklahoma

Versteinerte Trilobiten der Gattung Phacops (Paciphacops campbelli) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011

Manganit
Kettneraspis Trilobit, Oklahoma
Kettneraspis Trilobit, Oklahoma
Versteinerter Trilobit (Kettneraspis williamsi) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Leon Theisen, Custom Paleo, Ardmore, OK
Location: USA/Oklahoma/Coal Co./Clarita/Black Cat Mountain
Fossil: Kettneraspis williamsi
Image: 1305325008
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kettneraspis Trilobit, Oklahoma

Versteinerter Trilobit (Kettneraspis williamsi) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011

Manganit
Huntonia Trilobit, Oklahoma
Huntonia Trilobit, Oklahoma
Ein versteinerter Trilobit (Huntonia huntonensis) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Leon Theisen, Custom Paleo, Ardmore, OK
Location: USA/Oklahoma/Coal Co./Clarita/Black Cat Mountain
Fossil: Huntoniatonia huntonensis
Image: 1305324660
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Huntonia Trilobit, Oklahoma

Ein versteinerter Trilobit (Huntonia huntonensis) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011

Manganit
Reduzierter Phacops Trilobit, Oklahoma
Reduzierter Phacops Trilobit, Oklahoma
Trilobit (Paciphacops campbelli) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Collection: Leon Theisen, Custom Paleo, Ardmore, OK
Location: USA/Oklahoma/Coal Co./Clarita/Black Cat Mountain
Fossil: Paciphacops campbelli
Image: 1305325631
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Reduzierter Phacops Trilobit, Oklahoma

Trilobit (Paciphacops campbelli) aus den Black Cat Mountains in Oklahoma, USA, im Angebot im "Inn Suites" Ballroom, Tucson 2011

Manganit

Neben den Hotels gibt es noch ein paar Open-Air Veranstaltungen, von denen der Tucson Electric Park der grösste zu sein scheint:

Tucson Electric Park Zelte
Tucson Electric Park Zelte
Ein kleiner Teil der Zelte im Tucson Electric Park (2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299797167
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tucson Electric Park Zelte

Ein kleiner Teil der Zelte im Tucson Electric Park (2011)

Manganit

Dort gibt es viel Schrott (Ketten, Esotherik, Rohsteine und aller möglicher Krempel wie im Bild zu sehen), ein paar tapfere echte Mineralienhändler (die Eiskälte Ende Januar, reichlich Staub und fehlendem Strom trotzen), sowie Anbieter mit sehr preiswerten Werkzeugen, Steinbearbeitungsmaschinen und Zubehör wie Lupen im Grosszelt (alles steuerfrei!). Für Besucher ohne Fluggepäck-Gewichtsbeschränkung gibt es dort auch Stufen wie Diese:

Gross-Stufe Bergkristall Colorado, USA
Gross-Stufe Bergkristall Colorado, USA
Eine Bergkristall-Stufe im Angebot auf dem Tucson Electric Park (2011)
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Image: 1299797268
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gross-Stufe Bergkristall Colorado, USA

Eine Bergkristall-Stufe im Angebot auf dem Tucson Electric Park (2011)

Manganit

Von den anderen Hotels und Zeltstädten habe ich nicht viel gesehen. Bei einem Hotel sind mir allerdings die Fossilien aufgefallen, zum Beispiel ein bissiger Mosasaurier aus der Kreidezeit:

Platecarpus (Mosasaurier)
Platecarpus (Mosasaurier)
Montiertes Skelett von Platecarpus, einem Mosasaurier aus China (Kreide, 75 Mio. Jahre alt), Tucson 2011
Copyright: Manganit; Contribution: Manganit
Location: China
Fossil: Mosasauridae, Platecarpus
Image: 1305322502
License: Usage for Mineralienatlas project only
Platecarpus (Mosasaurier)

Montiertes Skelett von Platecarpus, einem Mosasaurier aus China (Kreide, 75 Mio. Jahre alt), Tucson 2011

Manganit


Quellenangabe


Einordnung