Mineralienatlas - Fossilienatlas
Das Thema der TGMS Main Show war “Mineral Treasures of the Midwest” – also des Mittleren Westens der USA. Dass man das flexibel auslegen kann, war klar. Die Briten nahmen das gleich wörtlich und präsentierten schöne Steine aus den Midlands. Auf diese Weise kamen aber viele interessante Mineralien zusammen. Was mich am Meisten erstaunte war der Mangel an grossen orangenen Kalziten aus den Nyrstar Tennessee Mines. Ich hatte schon vor drei Jahren davon berichtet, und mir gedacht, dass jetzt Mengen davon auf den Markt kommen, oder wenigstens die Ausstellungsvitrinen schmücken, aber weit gefehlt! Dafür gab es aber eine weite Auswahl an Kalziten jeglicher Form aus dem Mittleren Westen, die einen mehr als nur entschädigten. Insgesamt eine sehr gelungene Messe im Convention Center, obwohl es in den Hotels immer leerer wird - die zeitliche Ausdehnung tut dem Standort nicht gut, und das ist nicht nur meine Meinung.
Diese Jahr brachte ich auch eine Tochter mit, eine gute Abwechslung von langen regnerischen Winter und Frühling am Pazifik im Nordwesten - es regnete hier fast ununterbrochen mit über 250% des typischen Jahresniederschlags. Zum Gehirnerweichen, sogar für Exil-Niederrheiner! Dass das Sommerwetter im Februar eine tolle Werbung für Tucson ist, muss man ja nicht mehr erwähnen. Zuerst ging es daher in das Arizona-Sonora Desert Museum westlich von Tucson, neben einer nachgestellten Westernstadt mit Gunslingern. Aber da es in der Nähe in Süd-Arizona solche legendären Originalschauplätze wie Tumbstone und Bisbee gibt, muss man sich das nicht antun. Tiere, Kakteen, eine Höhle mit Tunneln zum durchkriechen, sowie eine klasse Mineraliensammlung sind ja auch viel interessanter:
Arizona-Sonora Desert Museum |
Rundweg mit Kakteen im Arizona-Sonora Desert Museum, Tucson 2017 |
Manganit |
Wann war das letzte Mal, dass euer Zimmerkaktus sowas abgezogen hat?
Crested Saguaro Kaktus |
Krone (Crest) von Saguaro Kaktus (Carnegia Gigantea) im Arizona Sonora Desert Museum; Ergebnis von Blitzschlag, Erfrieren oder Infektion; Häuigkeit nur 1:250.000 |
Manganit |
Chuckwalla Eidechse |
Chuckwalla Eidechse (unfreundlicherweise Sauromalus Obesus genannt, oder "verfetteter Schlechtsaurier") im Arizona-Sonora Desert Museum 2017 |
Manganit |
Booyum Baum |
Booyum Ocotillo Cactus/Baum (Fouquieria Columnaris) im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Die unterirdische Mineraliensammlung der Arizona-Sonora Wüste ist sehr gelungen, man merkt, dass Bergbau und Sammeln um Tucson eine lange Tradition haben:
Mineralien aus Arizona/Sonora |
Ausstellungsvirine mit Mineralien aus Arizona/Sonora im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Arizona Dioptas & Sonora Wulfenit |
Dioptas (San Manuel Mine AZ) und Wulfenit aus Sonora (Mexico); ausgestellt im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Gold aus Arizona |
Goldflitter, Kristalle und Goldstufe (Greaterville) aus Arizona; ausgestellt im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Silberstufen Arizona/Sonora |
Silberstufen aus Arizona/Sonora; ausgestellt im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Malachit Bisbee AZ |
Malachitstufe (20 cm) aus Bisbee, Arizona, ausgestellt im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Wulfenit&Mimetit San Francisco Mine |
Wulfenit mit Mimetit (10 cm) aus der San Francisco Mine, Sonora, Mexico |
Manganit |
Malachit & Baryt aus Arizona |
Azuritkristalle mit Quarzüberzug (Bloody Basin) und Schwerspatstufe (14 cm) aus der Magma Mine in Arizona; ausgestellt im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Japanerzwilling Quarz, Arizona |
Quarzstufe mit Japanerzwilling (8 cm) aus der Holland Mine, AZ, ausgestellt im Arizona Sonora Desert Museum nahe Tucson |
Manganit |
Nach Raubvogelflugschau und Eiscreme (es wurde doch etwas heiss bei über dreissig Grad) ging es schliesslich in die Stadt, zum Hotel Tucson City Center (alten Hasen auch noch als InnSuites bekannt). Der grosse staubige Parkplatz nebenan ist an UHaul verkauft worden, und es gab Gerüchte, dass es dieses Jahr schon keine Möglichkeiten zum Abstellen mehr geben würde, aber das stellte sich zum Glück als falsch heraus. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die nächsten Jahre schwierig werden. Da haben einige Händler schon jetzt die Konsequenzen gezogen, und sind in andere Hotels und Zeltstädte abgewandert. Weil die Messen insgesamt viel zu lang sind (fast drei Wochen), werden auch die Sammler verwirrt - da muss dringend örtlich (z.B. Westward Look) und zeitlich besser koordiniert werden. Der Ball Room war auch leer - dabei ist das sonst immer ein guter Anlaufpunkt, mit Paletten von halb reduzierten "Keystone" Stufen zum Durchsuchen. Nichts davon in diesem Jahr! Die Preise sind wie immer ohne Gewähr, da ich die praktischerweise verpixelt habe. Die lenken nur von den schönen Mineralien ab, und lassen die Galle wo sie hin gehört.
In der Eingangshalle gab es jedenfalls schonmal optisch ansprechende Grossfossilien (Euro Fossils)
Green River Krokodil |
Versteinertes Krokodil Borealosuchus Wilsonii aus der Green River Formation, Wyoming, im Angebot im Hotel Tucson City Center 2017 |
Manganit |
Eine Mineralien-Neuigkeit, die herausstand waren die Azurit-Sonnen aus Malbunka in Australien, optisch attraktiv auf weissem Hintergrund, die John Cornish im Angebot hatte. Im März konnte ich danach schon eine im Carnegie Museum in Pittsburg sehen, und das sagt Einiges über die Qualität:
Neufunde Azurit aus Malbunka |
Azurit "Sonnen" auf Kaolin aus der Malbunka Mine, Alice Springs, Australien. Im Angebot im Hotel City Center, Tucson 2017 |
Manganit |
Azurit Malbunka Mine |
Azurit "Sonnen" auf Kaolin aus der Malbunka Mine, Alice Springs, Australien. Im Angebot im Hotel City Center, Tucson 2017 |
Manganit |
Alte Bekannte (Pinnacle Minerals aus Colorado) hatten Neufunde mit gestreiftem Amazonit vom Crystal Peak (ich war vor Ort), aber das wars dann auch schon was mir im Hotel City Center auffiel. Ausser den neuen äthiopischen Opalen, die in die Sammlung meiner Tochter wanderten - der Preis und die Qualität stimmten da ganz klar! Zum Futtern gab es natürlich auch erstmal was (wir haben da so unsere Vorlieben, da kann man als Vater nichts machen).
Pinnacle 5 Minerals Ausstellerraum, Tucson |
Ausstellerraum von Pinnacle 5 Minerals im Hotel City Center (mit Nachwuchsmineraleinsammlerin;-), Tucson 2017 |
Manganit |
Amazonit mit Rauchquarz |
Handstufe Amazonit und Rauchquarz, Smoky Hawk Claim, im Angebot in Tucson 2017 |
Manganit |
Amazonit Kombo Smoky Hawk Mine |
Top-Handstufe Amazonit, Rauchquarz & Cleavelandit (12 cm) Smoky Hawk Claim in Colorado, im Angebot in Tucson 2017 (Preisschild verpixelt) |
Manganit |
Amazonit und Rauchquarz, Smoky Hawk Mine |
Reduzierte Einzelkristalle Amazonit und Rauchquarz aus der Smoky Hawk Mine, Colorado, im Angebot im Hotel City Center, Tucson 2017 |
Manganit |
Opale aus Äthiopien |
Opale aus dem Wello Massiv (Semien Welo Zone), Äthiopien, im Angebot Tucson 2017 |
Manganit |
Am folgenden Tag ging es zum Konferenzzentrum, wo die Hauptmesse der TGMS (Tucson Gem and Mineral Society) stattfand, zum oben erwähnten Thema. Die Hallen waren nicht überlaufen, und die Vitrinen gut gemacht - aus dem mittleren Westen gibt es ja auch unendliche Möglichkeiten, aus schönen Steinen auszusuchen!
Das Showposter schmückte passenderweise eine Kracher-Kupferkristallstufe aus Michigan, und der bearbeitete Kupferfächer von der Keweenaw-Halbinsel ist auch erstaunlich, eine amerikanische Weihnachtspyramide sozusagen (Info von Klaus Schäfer).
TGMS 2017 Poster & Kupferkristalle |
Offizielles Poster der Tucson Gem and Mineral Show 2017 "Mineral Treasures from the Midwest", mit gezeigter Kupferstufe (10 cm) aus der Phoenix Mine, Michigan |
Manganit |
Minerals of Copper Country Tucson 2017 |
Ausstellervitrine "Minerals from the Copper Country of Michigan's Upper Peninsula", auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kupfer & Datolit von Keewenaw Halbinsel |
Kupfer und Datolitstufen aus Michigan, ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Minerals from the American Midwest |
Ausstellervitrine "Minerals from the American Midwest", auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
|
|
Best of Theme Vitrine Tucson 2017 |
Bestes Thema "Selbstgesammelte Minerale / Schmucksteine" Vitrine, auf der TGMS in Tucson 2017 |
Manganit |
Midwest Minerals Tucson 2017 |
Ausstellervitrine "MIneral Treasures of the Midwest USA", auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Vitrine Mittlerer Westen USA Tucson 2017 |
Ausstellervitrine mit Kalzit, Pyrit et al., auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Ausstellervitrine Lake Superior Tucson 2017 |
Ausstellervitrine Lake Superior Iron Ranges/Keweenaw Peninsula, Michigan, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Manganit Lucy Mine (SNr: JTR 1654) |
Manganit auf Schwerspat (20 cm) aus der Lucy Mine, Michigan, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Und Familie Spann hatte wie jedes Jahr mal wieder gut vorgelegt:
Spann's Midwest Minerals Tucson 2017 |
Ausstellervitrine mit Mineralien des Mittleren Westens der USA, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Spann's Midwest Minerals Tucson 2017 |
Detail von Ausstellervitrine mit Mineralien des Mittleren Westens der USA, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Manganit Lucy Mine |
Manganit (12 cm) aus der Lucy Mine, Michigan, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Und wer sich jetzt wundert, dass ich die Manganit-Stufen aus Michigan herausstelle, der muss da erstmal durch. Es gibt ausser aus Caland, Ontario (Kanada) hier in Nordamerika eben keine Schöneren, Hut ab! Doch es waren die Kalzite in allen Formen und Farben, sowie schöne Neufunde von glasklaren Schwerspatkristallen aus der Linwood Mine (ehemaliger Kalkspat-Tiefbau mit sehr aktiver Sammlergemeinde), die die Vitrinen zum Glänzen brachten:
A Collection of Midwestern Calcites Tucson 2017 |
Ausstellervitrine "A Collection of Midwestern Calcites", auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kalzit Sweetwater Mine |
Kalzit aus der Sweetwater Mine, Missouri, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kalzitkristalle Picher Mine |
Vitrine mit Kalzitkristallen aus der Picher Mine, Oklahoma, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kalzitkristalle Picher Mine |
Kalzitkristalle (25 cm) aus der Picher Mine, Oklahoma, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kalzit & Zinkblende North Vernon |
Kalzit & Zinkblende von North Vernon, Ohio, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kalzit Mittlerer Westen USA |
Kalzitstufen bis 12 cm aus Indiana und Ohio, ausgestellt auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Schwerspat aus Mittlerem Westen USA |
Schauvitrine mit Schwerspat aus Iowa, Illinois und Indiana, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Schwerspat Linwood Mine |
Schöne Schwerspat Einzelkristalle bis 8.5 cm, Neufunde aus der Linwood Mine, Iowa. Ausgestellt auf der TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Weinrich Mineralien hatte eine ausgezeichnete Vitrine Kalzit mit Bleiglanz aus dem Mittleren Westen zusammengestellt, schöne Kombinationsstufen sind selten:
Ausstellervitrine Kalzit & Bleiglanz Viburnum Trend Missouri |
Ausstellervitrine mit Kalzit und Bleiglanz, Viburnum Trend, Missouri, ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Diese Stufe sollte bekannt vorkommen - sie schmückt auch das andere Poster der TGMS 2017 (am Anfang dieses Berichts):
Kalzit Magmont Mine |
Kalzit (16 cm), Magmont Mine, Viburnum Trend, Missouri, auf der TGMS Tucson 2017 |
Manganit |
|
|
|
Aus den berühmten Mississippi-Valley Buntmetall/Fluoritlagerstätten gab es viele Vitrinen (die Kalzite oben sind auch daher), ich habe mal ein paar Schappschüsse von eher unbekannten Mineralien zusammengestellt:
Mineralien Flussspat-Gruben Illinois Tucson 2017 |
Ausstellervitrine mit Mineralien der Flussspat-Gruben in Süd-Illinois USA, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Kalzit auf Fluorit Annabel Lee Mine |
Kalzit auf Fluorit (18 cm) aus der Annabel Lee Mine, Illinois, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest |
Manganit |
Fluorit Minerva No.1 Mine |
Fluorit aus der Minerva No.1 Mine, Illinois, ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
|
|
Witherit Minerva Mine |
Whiterit auf Kalzit (14 cm) von der Grube Minerva No. 1 in Illinois, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Schwerspat auf Fluorit, Cave-in-Rock Mine |
Schwerspat xx auf Fluorit (10 cm), Cave-in-Rock Mine, Illinois, im Angebot auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" (Preisschild verpixelt) |
Manganit |
Strontianit Minerva Mine |
Strontianit XX (8 cm) von der Grube Minerva No. 1 in Illinois, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Schwerspat & Kalzit, Minerva Mine |
Schwerspat und Kalzit XX (10 cm) von der Grube Minerva No. 1 in Illinois, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Der Viburnum Trend bezeichnet einen bleischweren Teil der Mississippi-Valley Lagerstättengegend, und die Bleiglänze sind auch ohne Kalzit ganz interessant:
Ausstellervitrine Viburnum Trend TGMS 2017 |
Mineralien aus dem Bleierz-Distrikt Viburnum Trend, Missouri, ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Gestreckter Bleiglanz Missouri |
"Gestreckte" Bleiglanzkristalle aus Viburnum Trend, Missouri (Magmont und Fletcher Mines, bis 10 cm), ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Bleiglanzkristalle Viburnum Trend |
Bleiglanzkristalle aus Viburnum Trend, Missouri (Magmont und Brushy Creek Mines, bis 17 cm), ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Bleiglanz Sweetwater Mine |
Bleiglanz (9 cm) aus der Sweetwater Mine, Missouri, ausgestellt auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Eine sehr interessante Paragenese von gelbem Fluorit auf Coelestin(!) gibt es in den Clay Center Steinbrüchen in Ohio:
Schauvitrine Clay Center, Ohio |
Schauvitrine mit Funden des Clay Center Steinbruchs, Ohio. Ausgestellt auf der TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Fluorit auf Coelestin, Clay Center Ohio |
Honigbraune Flussspatkristalle auf Coelestin (15 cm), Clay Center Steinbruch, Ohio. Ausgestellt auf der TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Fluorit auf Coelestin, Clay Center Ohio |
Braune Flussspatkristalle bis 5 cm auf Coelestin (20 cm), Clay Center Steinbruch, Ohio. Ausgestellt auf der TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Fluorit auf Coelestin |
Honigbraune Flussspatkristalle auf Coelestin (25 cm), Clay Center Steinbruch, Ohio. Ausgestellt auf der TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Fluorit auf Coelestin, Clay Center Ohio |
Honigbraune Flussspatkristalle auf Coelestin (12 cm), Clay Center Steinbruch, Ohio. Ausgestellt auf der TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Die Montreal Mine in Wisconsin war die tiefste Eisenerzgrube der USA (damals der Welt, den Rekord hält jetzt sicher Kiruna), und hat neben Hämatit auch Manganit in schönen Stufen geliefert:
Hämatit & Manganit Montreal Mine |
Detail aus Ausstellervitrine mit Hämatit & Manganit aus der Montreal Mine, Wisconsin, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Manganit & Baryt Montreal Mine |
Manganit mit Baryt (18 cm) aus der Montreal Mine, Wisconsin, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Aus Minnesota kommen die besten Groutit-Kristalle Nordamerikas (Manganit-Analog, angeblich kann man die auch noch auf Halde sammeln):
Groutit Robert Mine (SNr: 139273) |
Groutit mit Quarz (12 cm) aus der Robert Mine, Minnesota, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Auch tolle Ammoniten gibt es im Mittleren Westen - und nicht nur Dinosaurier in South Dakota (vielen Dank mit der Zuordnung, Oliver!). Die Seelilien mit patriotischem Namen aus dem Unterkarbon Indianas sowie die Devonischen Trilobiten New Yorks (obwohl nicht direct Mittlerer Westen) sind natürlich weitbekannte Klassiker, die auch einen gebührenden Platz in den Vitrinen fanden:
Ammoniten aus South Dakota |
Ausstellervitrine mit Ammoniten und Nautiloiden aus der Fox Hills Formation in South Dakota, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Ammoniten Jeletzkytes spedeni, South Dakota |
Jeletzkytes (Hoploscaphites) spedeni, Ammoniten aus South Dakota, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Seelilienkrone Indiana |
Seelilienkrone (Crinoid Agaricocrinus Americanus, 15 cm) aus Crawfordsville, Indiana, ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Trilobiten Dalmanites Limulurus |
Trilobiten Dalmanites Limulurus aus Rochester, New York, ausgestellt auf TGMS "Mineral Treasures of the Midwest" Tucson 2017 |
Manganit |
Ausserdem gab es auch wieder viele Mineralien aus dem Rest der USA zu bestaunen - die will ich nicht vorenthalten. Vor Allem drei Amethyst-Fundstellen stachen heraus. Natürlich völlig unerschwinglich für Normalsterbliche, aber wahrscheinlich den hohen Bergungskosten geschuldet. Wer schöne Amethyste zu vernünftigen Preisen will, der sollte die aus Las Vigas (eigentlich Piedra Parada) in Mexiko kaufen, ich hatte schon vorletztes Jahr davon berichtet, ein Foto ist zum Vergleich vorneweg gezeigt. Die Sicherheitslage in Veracruz erlaubt aber das Selbersammeln da nicht. In meinem Nachbarstaat Washington State muss man sich aber dafür anscheinend abseilen, um die Amethyste zu finden:
Amethyst-Stufen Las Vigas |
Amethyst-Stufen (bis 8 cm) aus Las Vigas, Mexico, im Angebot auf der TGMS in Tucson 2017 (Preisschilder verpixelt) |
Manganit |
Amethystvitrine Purple Hope Claims Tucson 2017 |
Amethystvitrine Purple Hope Claims, Green Ridge, Washington State, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Amethyst & Pyrit Purple Hope |
Amethyst mit Pyrit auf Quarz (25 cm), Purple Hope Claims, Washington State, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Pyrit Spruce Ridge |
Pyritkristalle (bis 6 cm) auf Quarz von der Spruce Ridge, Washington, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Schauvitrine Halleluja Junction Tucson 2017 |
Schauvitrine mit Amethysten aus Halleluja Junction, Nevada, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Szepter Amethyst Hallelujah Junction |
Szepter-Amethyststufe (20 cm!) aus Halleluja Junction, Nevada, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Amethystvitrine Jackson's Crossroads Tucson 2017 |
Amethystvitrine Jackson's Crossroads, Georgia, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Amethyst Jackson's Crossroads |
Amethyststufe (10 cm) von Jackson's Crossroads, Georgia, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Amethyste auf Quarz Jackson's Crossroads |
Amethystkristalle auf Quarz (18 cm) von Jackson's Crossroads, Georgia, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Amethyst auf Quarz Jackson's Crossroads |
Amethyst auf Quarz (8 cm) von Jackson's Crossroads, Georgia, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Und gelbe Metalle aus dem Westen sind sowieso immer Hingucker:
Gold Round Mountain, Nevada |
Goldblech mit aufsitzenden Kristallen (7 cm) aus Round Mountain Mine, Nevada, ausgestellt auf TGMS Tucson 2017 |
Manganit |
Goldbleche auf Quarz Jamestown |
Grosse Stufe Gold auf Quarz (30 cm!), aus Jamestown in Kalifornien. Ausgestellt auf der TGMS, Tucson 2017 |
Manganit |
Gold Oriental (16-to-1) Mine |
Gold in Quarz aus der Oriental Mine (16-to-1 Mine) in Alleghany, Kalifornien. Ausgestellt auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Diese grossen Kalzit-Perimorphosen aus Mexico waren neu dieses Jahr, und die opalisierten Zapfen aus Australien hatte ich auch noch nicht gesehen:
Kalzit |
Kalzit (25 x 30 cm) aus der Palmarejo Mine, Mexico, auf TGMS 2017 "Mineral Treasures from the Midwest" |
Manganit |
Opal nach Kalzit XX |
Opal pseudomorph nach Kristallaggregate aus Kalcit bzw. Ikait (bis 10 cm), White Cliffs, Australien. Im Angebot in Tucson 2017 |
Manganit |
Wulfenit Glove Mine |
Wulfenit (12 cm) aus der Glove Mine, Arizona, im Angebot auf der TGMS in Tucson 2017 (Preisschild verpixelt) |
Manganit |
Eisenquarz Thunder Bay |
Quarzkristalle mit Hämatit-Inklusionen (14 cm) aus Thunder Bay, Kanada, im Angebot auf der TGMS in Tucson 2017 |
Manganit |
Pyromorphit Bunker Hill |
Pyromorphit (14 cm) aus der Bunker Hill Mine, Idaho, im Angebot auf der TGMS in Tucson 2017 |
Manganit |
Olmiit N'Chwaning Mine |
Olmiit auf Kalzit (8 cm) N'Chwaning Mine, Südafrika, im Angebot auf der TGMS in Tucson 2017 (Preisschild verpixelt) |
Manganit |
Und deutsche klassische Stufen sind immer zu finden, ich muss zugeben dass die aus dem Südharz da eine ganz besondere Anziehung auf mich und die Amerikaner ausüben:
Manganite Ilfeld Tucson 2017 |
Manganit-Stufen aus Ilfeld bis 8 cm und Baryt aus der Linwood Mine in Illinois, im Angebot auf der Tucson Gem and Mineral Show 2017 (Preisschilder verpixelt) |
Manganit |
Manganit Tucson 2017 |
Manganit-Stufe aus Ilfeld (8.5 x 6.0 x 2.5 cm), im Angebot auf der Tucson Gem and Mineral Show 2017 |
Manganit |
Manganit Ilfeld Tucson 2017 |
Manganit-Stufe mit Baryt aus Ilfeld (10 x 7 x 4 cm), im Angebot auf der Tucson Gem and Mineral Show 2017 |
Manganit |
Nächstes Jahr ist das Thema der TGMS Main Show "Crystals and Crystal Forms" - also eher Region-unspezifisch. Lassen wir uns mal überraschen.