Wüste
Bahr belà mà - Das Meer ohne Wasser (arabisch)
Eine viel ausführlichere Beschreibung finden Sie in unserem
Geologischen Portrait "Wüste"
Ein relativ unspezifischer Begriff für alle ariden Gebiete.
Spezifisch definiert eine Region (oder ein Naturgroßraum), in welcher pro Jahr weniger als 250 mm Niederschlag fällt. Wüsten müssen nicht unbedingt Gegenden mit heißem Klima sein, da es auch kalte Wüsten gibt.
Regionen mit einem Niederschlag pro Jahr von 250-500 mm werden oft als semi-arid bzw. als Halbwüsten bezeichnet.
(In der Klimatologie gibt es genauere Begriffe für Wüstenklima, welche jedoch weniger brauchbar für die Geologie sind).
Wüstenarten
- Sandwüsten
- Staub-/Schluffwüsten
- Stein-, Schutt-, Geröllwüsten
- Salzwüsten
- Eiswüsten
Die meisten Wüsten der Erde unterliegen ständiger Veränderung, bedingt durch Hitze, Kälte, Trockenheit, Niederschläge, Wind und letztlich Erosion. Insofern sind alle Wüsten der Welt kaum einer spezifischen bzw. genau definierbaren Art zuzuordnen, sondern in der Regel Gebiete, in welchen alle Arten vorkommen oder sich durch stängig ändernde Witterungsverhältnisse neu bilden.
Die vielleicht wichtigste Charakterisierung einer Wüste ist das Fehlen von Wasser und fruchtbaren Böden sowie meist nur geringfügiger Vegetation.
Die wichtigsten Wüsten der Welt
Die Erde besteht aus über 30 % Landfläche mit Wüstencharakter.
Afrika
- Sahara
(nordafrikanische Tafelländer bis Sudan). Weltgrößte Wüste. Gesamtgröße etwa entsprechend der Landmasse der USA (ca. 5000 x 1500 km). Eine der heissesten Wüsten mit einer durchschnittlichen Höhe von 200 - 500 m; aber auch Hochgebirgen bis über 3000 m (u.a. Vulkane von Tibesti, Hoggar u.a.); extrem ausgedehnte Plateaus und unendliche Stein-, Geröll-, Kies- und Gesteinsschuttfeldern (marokkanisch-algerische Hammada). Sanddünen in der Sahara machen nur etwa 12 % der Trockengebiete aus; wenngleich die bis zu 250 m hohen Dünen von Arakou im Niger zu den welthöchsten zählen). Teile der Sahara sind die Teneré (Niger), Libysche und die Nubische Wüste. Gekennzeichnet durch riesige Erg (arab. für ausgedehnte Dünengebiete), Wadi, Barchane, Seifs und Yardangs (s.u.> : Wüsten-Glossar)
- Namib
(Namibia). Ausgedehnte Sand-Geröll-Trockenwüste; entlang des Atlantik gewaltige Sanddünen
- Kalahari
(Ost-Namibia bis Botswana). Tw. semi-aride Wüste mit spärlicher Vegetation.
- Danakil
(Äthiopien) Eine über 5000 qkm große Salzwüste
- Somali-Chalbi Wüste
(Somalia)
Asien
- Gobi
(Zentralasien, China). Stein-, Geröll-Sandwüste mit Gebirgen, Canyons und Schluchten; bis 200 m mächtige Lößschichten. Bekannt für Vorkommen von Dinosauriern und fossilen Dinosauriereiern (Shabarakh Usu).
- Taklamakan
(Zentralasien, China). Gesteins-, Geröll-Sandwüste.
- Qaidam
(Zentralasien, China). Stein- und Geröllwüste
- Himalaya
(Nepal-Tibet). Gewaltige Stein- und Geröllwüsten auf Höhen bis über 7000 m.
- Hindukusch
(Afghanistan; Region Bande-e-Amir). Gesteins-, Schutt- und Felswüste
- Kyzylkum
(Zentralasien). Sand-, Schluff- und Geöllwüste
- Karakum
(Sand-, Schluff- und Geröllwüste)
- Thar
(Pakistan-Indien). Stein-, Geröll- und Sandwüste
- Dash-e-Margo, Dasht-e-Lut, Dasht-e-Kevir
Iranische Wüsten; (Iran). Gebirgs-, Gesteins-, Geröll-Kieswüste mit ausgedehnten Salzpfannen.
- Negev
(Israel). Geröll-Sandwüste mit Kalksteinplateaus
- Syrische Wüste
(Syrien bis Saudi-Arabien). Sand- und Staubwüste
- Nafud
(Saudi-Arabien). Sandwüste
- Große Arabische Wüste
(Arabische Halbinsel bis Jordanien). Im sogen. " Leeren Viertel " (arab. Rub-al-Khali) der weltgrößte Erg (das weltgrößte geschlossene Dünenfeld im SE der arabischen Halbinsel).
Amerika
- Monument Valley
(Arizona bis Utah). Erodierte Reste von Hochebenen
- Großes Becken
(Kalifornien). Geröll-Sandwüste; bekannt das Death Valley (Tal des Todes)
- Mojave
(Kalifornien)
- Sonora
(Arizona-Mexiko). Gebirgs-, Fels-Stein-/ Schluff-Kies-Sandwüste bis über 1000 m Höhe und ausgedehnten Salztonebenen.
- Chihuahua-Wüste
(Mexiko). Gebirgs-Gesteins-Geröllwüste.
- Atacama und Sechura-Wüste
(Chile-Peru-Bolivien). Die trockenste Wüste der Erde. Stein-, Geröll-, Sandwüste mit niedrigen Gebirgszügen. Salzebenen und Becken in Bolivien und Nordchile; weltgrößte Vorkommen von Salpeter in Chile; eines der größten Vorkommen von Kupfererzen (Chuquicamata)
- Monte-Wüste
(Argentinien)
- Patagonische Wüste
(Argentinien). Gebirgs-Geröllwüste.
Australien
- Große Sandwüste
- Gibson-Wüste (Zentralaustralien)
- Große Victoria-Wüste
- Simpson-Wüste
- Sturts Steinige Wüste
Antarktis
- Antarktis
Obwohl die Antarktis zum größten Teil von Eis bedeckt ist, herrschen aufgrund geringer Niederschläge Wüstenbedingungen (u.a. Wright Valley)
Wüsten-Glossar (fettgedruckte Begriffe werden separat im Lexikon erklärt)
- Arroyo (Südamerika und US-Westen). Identisch mit > Wadi.
- Barchan ist eine bewegliche Sicheldüne
- Chott (Schott)(arab.) Weitgespannte Senken mit Salzwüsten; auch Salzee, Salzpfanne, Salzsumpf
- Churd (a) (arab.) Große Wanderdüne
- Djebel (Dschebel) (arab. = Berg)
- Draa (arab. = Arm ) Langgestrecktes Dünengebiet
- Enneri (arab.) Trockenfluss, trockenes Bachbett
- Erg (arab. = Ader) Riesige Dünengebiete; aber auch allgem. für Staubwüste
- Fata Morgana (arab. Bacher-el-Alfrid = Wasser des Satans). Luftspiegelungen als Folge von Reflektionen von Lichtstrahlen an der Grenzfläche zwischen Luftschichten von unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlicher optischer Dichte.
- Fulgurit
- Hamada (arab.) Stein-Geröllwüste
- Harra (arab.) Lava-Wüste
- Kavir (persisch); identisch mit > Chott
- Korrasion ; die abschleifende Wirkung des Windes; Sandschliff
- Libysches Wüstenglas . Si-Glas, wahrscheinlich vor 20 mio Jahren durch einen Meteoriten-Impakt in der libyschen Wüste gebildet.
- Sahara (arab. = von gelber Farbe ; syn. für Wüste)
- Sandrose
- Sebhka (Sebkra) (arab.) Salztonpfannen, in welchen Salz und Gips an der Oberfläche über Tonablagerungen kristallisieren.
- Seif(s) (arabisch = Schwert) sind Längsdünen, welche besonders schmal und scharfgratig sind.
- Oase (arab. - berberisch uau). Stellen an denen Grundwasser zutage tritt
- Reg (arab.) Kies-Kieselwüste
- Serir (arab.) Geröllwüste
- Wadi (arabisch Oued = syn. für Trockenbett, Rinne). Bei Abtragung bis zur Schuttsedimentierung eines Gebirges werden die Reste erodiert. Ruckartig einsetzender Regen fliesst an der Oberfläche ab, wobei er Fliessrinnen in den Wüstenboden schneidet. (spanisch: Arroyo)
- Wüstenglas > = Libysches Wüstenglas
- Wüstenlack
- Wüstenrose
- Yardang
Mineralvorkommen in der Wüste
- Mg- und Na-Salze (Äthiopien, Danakil; Ägypten; Iran, Desht-e-Kavir; weltweit)
- Natron (Trou au Natron im vulkanischen Tibesti-Gebirge, Sahara)
- Borate (Boron, Kalifornien, Mojave, Turkmenistan)
- Gips (Valle de la Luna, Chile, Atacama; weltweit)
- Calcit (Gilf-e-Kebir-Plateau, Ägypten, Weiße Wüste)
- Salpeter /Nitrate (Chile, Atacama)
- Fluorit - Baryt (Tunesien, Sahara; Pakistan, Thar; China, Gobi; Iranische Wüste, Ägypten, Nubische Wüste)
- Kobalterze (Anti-Atlas, Marokko; Marmor der Montagnes Bleues im Niger, Sahara)
- Pyrit (oft limonitisiert; Ägypten, Weiße Wüste)
- Eisen-Manganerze (tw. silikatisch ) (Mauretanien, Sahara; Naukluft, Namib)
- Kupfererze (Chuquicamata, Chile, Atacama; Hammada, Marokko; Iranische Wüste; Israel, Negev, Namib, Mojave)
- Silbererze(Anti-Atlas, Marokko)
- Chrommineralien (Jordanien, Arabische Wüste)
- Marmor (Air-Gebirge, Sahara)
- Phosphate (Marokko bis Westsahara)
- Achat, Quarz (Namib, Sahara)
- Opal (Australische Wüste)
- Alkali-Pegmatitmineralien (Hoggar, Sahara)
- Pegmatitmineralien (Ägypten, Nubische Wüste)
- Wüstenglas (Tektit, resp. Impaktit; Meteoriten-Impakt in der libyschen Wüste)
Literatur (Auswahl)
- George, U.; 1976; In den Wüsten dieser Erde, ISBN:3455089852
- Hedin, S.; 1898; Durch Asiens Wüsten 1893-1897, ISBN:3865032494
- Page, J.; 1985; Wüsten ( Serie . der Planet Erde ); Time Life
- Schiffers, H.; 1971; Die Sahara und ihre Randgebiete, ISBN:380390045X
- Smith, D.; 1981; The Cambridge Encyclopedia of Earth Sciences
Bilder
Quellangaben
Einordnung