https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Berthold Weber

Berthold Weber (* 1959 in Weiden/Oberpfalz; † 4.Okt. 2013 in Weiden) war ein bemerkenswerter Mineraliensammler- und Kenner, sowie Autor vieler Veröffentlichungen über Mineralien und Fundstellen seiner oberpfälzischen Heimat.

Berthold Weber
Berthold Weber
XXX
Copyright: Archiv: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Image: 1409512059
License: Usage for Mineralienatlas project only
Berthold Weber

XXX

Archiv: Doc Diether

Berthold Weber war Mineraliensammler und -fotograf, als Computerfachmann Webmaster des VFMG Weiden, Buchautor und Judotrainer. Er sammelte nicht um des Sammelns willen, sondern mit wissenschaftlichem Anspruch, was sich auch in seinen zahlreichen Publikationen niederschlug – Weber kann daher mit Fug und Recht als Bürgerwissenschaftler und Forscher bezeichnet werden.
Er lebte in der Oberpfalz, und war von 2004 bis zu seinem frühen Tod am 4. 10. 2013 aktives Mitglied des Mineralienatlas.

Weber publizierte mit unterschiedlichen Autoren (Siehe Sammlerportrait) und verfasste eine größere Anzahl von Online-Artikel (teils mit Co-Autoren, siehe z.B.: http://vfmg-weiden.de/achat/holz.htm; http://vfmg-weiden.de/ming.htm).


Nachrufe:

  • AKTUELL als Beilage der Z. "Aufschluss". H.1, S.8, 2014.

Literatur:

  • Weber, B. (1978). Mineralien aus den Metapegmatiten 'Wilma' und 'Gertrude' bei Obersdorf und Menzlhof / Oberpfalz. Aufschluss, Jg.29, Nr.10, S.325329.
  • Weber, B. (2003). Pseudomorphosen von Speckstein nach Dolomit von Erbendorf/Oberpfalz. Aufschluss, Jg.54, Nr.4, S.257-60.
  • Dill, H.G. & Weber, B. (2010). Von der Kreide ins Grundgebirge - Eine geologisch-lagerstättenkundliche Exkursion durch die nördliche Oberpfalz im Umfeld der 'Fränkischen Linie'. Aufschluss, Jg.61, Nr.4/5. S.299-320.
  • Dill, H.G. & Weber, B. (2014). Die historische Lehner-Sammlung im Stadtmuseum in Pleystein. Aufschluss, Jg.65, Nr.3, S.121-29.

Links


Einordnung