https://weloveminerals.com/
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Abraham Gottlob Werner

Abraham Gottlob Werner
Abraham Gottlob Werner
Freiberg
Copyright: Archiv: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Archiv Doc Diether
Image: 1412710495
License: Usage for Mineralienatlas project only
Abraham Gottlob Werner

Freiberg

Archiv: Doc Diether
Abraham Gottlob Werner
Abraham Gottlob Werner
Denkmal in Freiberg
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Image: 1432280527
License: Usage for Mineralienatlas project only
Abraham Gottlob Werner

Denkmal in Freiberg

Doc Diether

Abraham Gottlob Werner (* 25. 9. 1749 Wehrau; † 30. 6. 1817 Dresden) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Er gilt als der Begründer der „Geognosie“, dem bis zum 19. Jahrhundert verwendeten Begriff für die Lehre von Struktur und Bau der festen Erdkruste.

Bekannt wurde Werner auch durch seine hartnäckige Vertretung der Frage, ob Basalt denn vulkanistisch, d.h. "feuergeboren": "Plutonismus" oder sedimentär: "Neptunismus" entstanden sei. Werner verrannte sich hier und bestritt vehement die Lehre der Neptunisten, was sich später als falsch herausstellte. Der Plutonismus-Neptunismusstreit stand zwischen 1790 und 1830 im Zentrum einer Kontroverse um geologische Entwicklungstheorien und führte zur Entstehung der modernen Geologie.

Man sagt landläufig, daß alle Wissenschaften international seinen, aber die Mineralogie wäre sächsisch. Und das bezieht sich auf Freiberg, wo sie quasi von Abraham Gottlob Werner die Basis-Impulse bekam.

Von 1775 bis zu seinem Tod lehrte Werner an der Bergakademie in Freiberg. Er entwickelte die Mineralogie als ein von der Bergbaukunde getrenntes Fachgebiet und hielt erstmals Vorträge über die Geognosie als Wissenschaft von der physischen und mineralogischen Beschaffenheit der Erde. Zudem erarbeitete er auch eine der ersten systematischen Mineral-Klassifikationen.


Literatur:

  • Werner, A.G. (1780). Axel von Cronstedts Versuch einer Mineralogie. Aufs neue aus dem Schwedischen übersetzt und nächst verschiedenen Anmerkungen .... (S.217-18). Buch, 1780. Verlag Siegfried Leberecht Crusius, Leipzig.
  • Werner, A.G. & Hoffmann, C.A.S. (1789). Mineralsystem des Herrn Inspektor Werners mit dessen Erlaubnis herausgegeben von C.A.S. Hofmann. Bergmännisches Journal, 2, B.1, S.369-98. Verlag Crazi, Freiberg.
  • Fischer, W. (1950). Abraham Gottlob Werner, dem großen Mineralogen und Begründer der Geologie zum 200. Geburtstag. Aufschluss, Jg.1, Nr.3, S.36-42, und Nr.4, S.68-70.
  • Guntau, M. (1985). Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bd.75, BSB B.G. Teubner-Verlagsgesellschaft, Leipzig 1984. 120 S.
  • Hoppe, G. (1992). Abraham Gottlob Werner (1749-1817) und Berlin. Aufschluss, Jg.43, H.5, S.257-66.
  • Massanek, A., Rank, K. & Weber, W. (1999). Die mineralogischen Sammlungen des Abraham Gottlob Werner, 1749 - 1817 - zum 250. Geburtstag. Lapis, Jg.24, Nr.9, S.21-31.
  • Baier, J. (2021). Abraham Gottlob Werner und der Scheibenberg (Erzgebirge). Aufschluss. Jg. 72, H.4, S. 177-185.

Links:


Einordnung