Mineralienatlas - Fossilienatlas
(von griech. ídios: eigen; morphé: Gestalt)
Der Kristall des Minerals konnte sich in seiner Kristallgestalt ausbilden, ohne im Wachstum beeinträchtigt worden zu sein. Oft finden sich idiomorphe Kristalle als Schwimmer in Klüften von Gesteinen, ohne Anwachsstellen zu zeigen. In der englischen Literatur wird bevorzugt der Begriff "euhedral" verwendet.
Vergleiche: hypidiomorph, xenomorph
Bilder (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1250706981): 6010 |
Pyrit-Pentagondodekaeder |
Größe: 50x50 mm; Fundort: Cakmakkaya, Murgul, Provinz Artvin, Türkei |
Sammlung: | giantcrystal |
Copyright: | slugslayer |
Beitrag: slugslayer 2009-08-19 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1250371685): 5938 |
Pyrit |
Größe: 75x55x50 mm; Fundort: Minas Victoria, Navajún, Logroño, La Rioja, Spanien |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Beitrag: slugslayer 2009-08-15 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1169811881): 6045 |
Pyrit |
Pyrit in Mergel-Matrix Valdeperillo, La Rioja Größe: 3,4 cm |
Copyright: | Rob Lavinsky |
Beitrag: Collector 2007-01-26 |
Mehr | MLF |