Mondstaub (Mondregolith) auf einem Originaltextil von Apollo 16Mondstaub (Mondregolith) auf einem Originaltextil von Apollo 16
Das Gewebeband aus Quarzglasfasern (sog. „Beta-Cloth-Gewebe“) wurde für die Aufbewahrung und den Transport der auf der Mondoberfläche genommenen Gesteinsproben während der Apollo 16 Mission (16. April bis 27. April 1972) eingesetzt. Wie praktisch alles, was bei den Mondspaziergängen zum Einsatz kam, so wurde auch dieses Material durch feine Gesteinspartikel verunreinigt. Meist handelt es sich hierbei um sog. Regolith, der auf der gesamten Mondoberfläche vorkommt. Dieser Mondregolith entstand ausschließlich durch die mechanische Zerkleinerung bei Meteoriteneinschlägen und durch die Wirkung von energiereicher Strahlung (z. B. Sonnenwind). Dadurch haben die Gesteinsfragmente der Mondoberfläche sehr unterschiedliche Korngrößen, zeigen frische Bruchflächen und sind häufig scharfkantig. Die kleinen Korngrößenanteile werden allgemein als „Mondstaub“ bezeichnet. Neben Agglutinaten (durch Verschmelzung oder Verschweißung entstandene Aggregate aus Mineralfragmenten und Schmelztropfen, die mit Glas zusammengehalten werden) enthält dieser Mondstaub auch Glaströpfchen oder dunkle bzw oragene, grüne oder schwärzliche Glasfragmente. Damit handelt es sich um „echtes“ Mondgestein, welches von der Crew der Apollo 16 Mission zur Erde gebracht wurde; Provenienz: Ex-Coll Charles Moss Duke (Apollo 16), Florian Noller (Weil der Stadt), Dr. Oliver Sachs (Riesgeologie).
Copyright: Dr. O. Sachs (Riesgeologie)
Sammlung: Dr. O. Sachs (Riesgeologie)