https://www.mineral-bosse.dehttps://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: "rost"entfernung von mineralstufen  (Gelesen 15823 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Haldenschreck

  • Gast
"rost"entfernung von mineralstufen
« am: 07 Apr 08, 18:03 »
hallo,
einige meiner geschiebe-findlinge im garten fangen an, partiell zu rosten  :-[. Das sieht nicht schön aus, deshalb müssen die rostfahnen weg. Während einer internet-recherche stieß ich auf folgende möglichkeiten der rostentferung auf säurefesten natursteinen- im wohn-und gartenbereich:

  • zitronensäure 1:5
  • "steinsäure" (= 2 T phosphorsäure, 1 T salzsäure und 1 T wasser); einwirkzeit: 15 - 20 min. nur auf säurefesten steinen anwenden
  • rostentferner der fa. akemi
  • rostentfernener „BeroN“ der fa. lithofin

holla, warum nicht auch zur fe-oxid-entfernung auf mineralstufen verwenden??
ich habe mit keiner der vorgestellten möglichkeiten erfahrung. früher nahm ich mal kleesalz, brachte auch nicht so viel; der limonitdreck auf meinen alpinen quarzen wollte nicht weg.

frage an die forums-runde:
hat einer konkrete erfahrungen beim einsatz der vier o.g. mittelchen bei der entfernung von limonit (u.ä.) von mineralstufen – die entfernung auf natursteinbelägen im wohnbereich soll hier nicht zur diskussion stehen.

vielen dank.
es grüsst haldenschreck

Offline koibonsai

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 101
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #1 am: 07 Apr 08, 20:03 »
Hallo,

ich habe mal Pyromorphit und Fluorit mit Phosphorsäure gut "aufbessern" können. Sehr starke Beläge gehen aber nicht gut ab. Bei einem Pyro sah die Stufe anschließend wesentlich schlechter aus wie vorher. Naja, war vorher nichts dolles... Wurde dann ein "Wegwerffit" .Ich tendiere dazu nur leichte Beläge zu entfernen, aber das auch nur im Ausnahmefall wenn ich mit dem Aussehen nicht nicht "glücklich" war. Die 75 % ige Phosphorsäure habe ich Kostengünstig bei Ebay im kaufen können. Meine beste Erfahrung war 4 Teile Wasser plus 1 Teil Säure.

Gruß Peter

Offline RonnyNisz

  • ***
  • Beiträge: 99
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #2 am: 08 Apr 08, 09:06 »
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Oxalsäure (als Pulver in der Apotheke erhältlich) gemacht, bin mir aber nicht sicher, ob die nicht mit dem zitierten Kleesalz identisch ist.

Gruß Ronny

Haldenschreck

  • Gast
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #3 am: 08 Apr 08, 09:42 »
hallo,

nachtrag: ein ortsansässiger fliesenleger versicherte, dass die inhaltsstoffe des rostentferners "lithofin bero" identisch sind mit denen handelsüblicher zementschleierentferner (auch aus dem baumarkt). wäre mal ein versuch wert.

haldenschreck

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.123
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #4 am: 08 Apr 08, 09:55 »
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Oxalsäure (als Pulver in der Apotheke erhältlich) gemacht, bin mir aber nicht sicher, ob die nicht mit dem zitierten Kleesalz identisch ist.

Gruß Ronny

Kleesalz ist meines Wissens das Kalium-Salz der Oxalsäure. Vielleicht wiess Andreas mehr ;-)

Mfg

Frank

Offline Hg

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.116
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #5 am: 08 Apr 08, 11:07 »
Hallo,
Kleesalz ist, wie Frank schon richtig gesagt hat, das Kaliumsalz der Oxalsäure. Da kann man auch nicht wirklich erwarten, dass sich etwas tut. Mit Oxalsäure habe ich persönlich bisher ganz gute Erfahrungen gemacht.
Phosphorsäure bildet mit Eisenverbindungen farblose und lösliche Komplexe. Bei richtig hartnäckigen "Rostbelägen" wird man vermutlich aber auch nicht besonders glücklich.
Gruß,
Andreas

Haldenschreck

  • Gast
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #6 am: 08 Apr 08, 11:52 »
hallo,

nachtrag 2: der tipp mit dem zementschleierentferner war ein flop. gemäß datenblatt auch zur rostentfernung einzusetzen, aber im praxistest:  :( :( :( :(

haldenschreck

Offline Axinit

  • *****
  • Beiträge: 959
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #7 am: 08 Apr 08, 14:58 »
Servus,

dieses Thema hatten wi ja nun schon des oefteren, deswegen gibt es jetzt nur eine Kurzantwort   ;)

Du kannst entweder:

(1) mit verduennter Salzsaeure (ca. 20 - 25 %) (bei sehr dicken Belaegen)
(2) mit warmer Oxalsaeure (bei dicken Krusten)
(3) oder mit gepufferter Dithionit-Lsg.

arbeiten.

Schau Dir doch einmal die einschlaegigen Beitraege und VORSICHTSMASSNAHMEN  hier im Forum an - sollten Dir diese nicht weiterhelfen, stehe ich gerne mit Rat (und Tat) zur Verfuegung   ;D

Noch ein abschliessender Hinweis: alle og. Reinigungsoperationen funktionieren mehr oder weniger gut, setzen  ein Mindestmass an Sachkenntnis, sowie einen geeigneten Arbeitsplatz, Schutzausruestung und natuerlich auch ein wenig Experimentiergeschick voraus.

Im Lapis-Verlag ist seit kurzem zu diesem Thema ein Buch erschienen http://www.lapis.de/shop/products/de/Mineralogie/Sammeln-suchen-reinigen/Duthaler-R-Weiss-St-Mineralien-reinigen-und-aufbewahren.html - vielleicht eine interessante Anschaffung.

GA

Harald



P.S.: Die Information bez. der Zusammensetzung des "Zementschleierentferners" war sicher nicht korrekt und  kann daher nicht funktionieren

Haldenschreck

  • Gast
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #8 am: 08 Apr 08, 16:49 »
Servus, dieses Thema hatten wi ja nun schon des oefteren, deswegen gibt es jetzt nur eine Kurzantwort 

hallo axinit,

das thema wurde so nicht besprochen.
mir geht es alleine um die verwendung "nicht-bekannter" mittel zur rostentfernung. ich kann mich nicht erinnern, dass hier z.b. die beiden industrieprodukte von lithofin und akemi besprochen wurden. ich schrieb ja auch: ...hat einer konkrete erfahrungen beim einsatz der vier o.g. mittelchen. bitte hart bei der frage bleiben. danke trotzdem für dein e hinweise!

haldenschreck

Offline Axinit

  • *****
  • Beiträge: 959
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #9 am: 15 Apr 08, 12:17 »
Servus Haldenschreck,


Stell’ Dir vor, ich habe tatsaechlich konkrete, praktische Erfahrung beim Einsatz zumindest der beiden ersten “Mittelchen” sowie auch bei der Verwendung (fast) aller Methoden der chemischen “Rostentfernung” von Mineralen  ;)

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Methoden um Rost von Mineralen zu entfernen, diese sind auch nicht alle fuer jedes beliebige Mineral geeignet. Alle diese Methoden sind in verschiedenen Variationen schon seit Jahrzehnten bekannt und in der einschlaegigen Literatur beschrieben.

Die Chemie, die dahinter steckt, ist meist recht einfach, was allerdings nicht heisst, dass man auf einfache und schnelle Weise ein aesthetisch befriedigendes Ergebnis, d.h. eine gereinigte Mineralstufe, erhaelt.

Industrielle Rostentferner (Salz-, Phosphor- und Schwefelsaeure bzw. deren Gemische) sind im Hinblick auf bestimmte Prozessanforderungen optimiert, Rostentferner zur Anwendung im Natursteinbereich enthalten meist verduennte Salz- und/oder Phosphorsaeure oder aber Amidosulfonsaeure. Zementschleierentferner enthalten meist auch verduennte Amidosulfon- oder Salzsaeure.

Deine Initiative, "nicht-bekannte" mittel zur rostentfernung auszuprobieren ist sicher loeblich, vielleicht ueberrascht Du uns alle demnaechst mit einem neuen Allzweck-Mittel  ;D

Uebrigens, zu deiner Information - die Konkurrenz schlaeft auch nicht. Es gibt da den Herrn Daniel GOL (ist sicher auch wieder In St.Marie-aux-Mines), der hat auch ein neues Mittel "CRISTOCLINE" zur Rostentfernung bzw. zur allgemeinen Reinigung von Mineralen "erfunden" und vetreibt dieses Produkt auch  ;D http://danielgol.free.fr/produits.htm.

Also lass' hoeren, wenn es soweit ist - wir warten alle gespannt  ;)

Froehliches Experimentieren wuenscht

Harald
(Dipl.-Chem., Dr. etc)


 



Offline der Sauerländer

  • ******
  • Beiträge: 1.411
  • no risk....no fun
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #10 am: 15 Apr 08, 12:23 »
Hallo

dann lasst nen alten Mann auch mal zu Wort kommen ;)
Packt das Steinchen in Salzsäure und legt ein Stück Zinkblech dazu. Ihr werdet euch wundern.

Gruß

Offline Axinit

  • *****
  • Beiträge: 959
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #11 am: 15 Apr 08, 14:15 »
Servus Wilhelm,

das ist ja mal eine originelle Methode  ! Ich kannte Aehnliches bisher nur zur Reinigung von Metalloberflaechen (z. B. Silber).

GA

Harald


P.S.: wie bzw. wo kommt man preiswert bzw. umsonst an Zinkblech (oder meinst Du verzinktes Blech) ?

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.123
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #12 am: 15 Apr 08, 15:09 »
Hallo,

ist schon korrekt, das Fe(ii) ist besser löslich als das Fe(iii). Allerdings sollte sich das Zn schneller lösen als das Eisen. Oder meinst du nach einiger Zeit das Zn reinwerfen?

MfG

Frank

Haldenschreck

  • Gast
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #13 am: 15 Apr 08, 15:29 »
P.S.: wie bzw. wo kommt man preiswert bzw. umsonst an Zinkblech (oder meinst Du verzinktes Blech) ?

... i.d.r. bei jedem dachdecker/sprengler....

Offline Goldi85

  • ******
  • Beiträge: 1.177
  • go ahead, make my day!
Re: "rost"entfernung von mineralstufen
« Antwort #14 am: 15 Apr 08, 19:28 »
Hallo,

Mal als kleiner Einwurf: schon mal Cola probiert ;D
Das ging mal durch einige "höchst wissenschaftliche" Fernsehsendungen ;D ::)

Gruß  Daniel

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge