Servus Haldenschreck,
Stell’ Dir vor, ich habe tatsaechlich konkrete, praktische Erfahrung beim Einsatz zumindest der beiden ersten “Mittelchen” sowie auch bei der Verwendung (fast) aller Methoden der chemischen “Rostentfernung” von Mineralen

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Methoden um Rost von Mineralen zu entfernen, diese sind auch nicht alle fuer jedes beliebige Mineral geeignet. Alle diese Methoden sind in verschiedenen Variationen schon seit Jahrzehnten bekannt und in der einschlaegigen Literatur beschrieben.
Die Chemie, die dahinter steckt, ist meist recht einfach, was allerdings nicht heisst, dass man auf einfache und schnelle Weise ein aesthetisch befriedigendes Ergebnis, d.h. eine gereinigte Mineralstufe, erhaelt.
Industrielle Rostentferner (Salz-, Phosphor- und Schwefelsaeure bzw. deren Gemische) sind im Hinblick auf bestimmte Prozessanforderungen optimiert, Rostentferner zur Anwendung im Natursteinbereich enthalten meist verduennte Salz- und/oder Phosphorsaeure oder aber Amidosulfonsaeure. Zementschleierentferner enthalten meist auch verduennte Amidosulfon- oder Salzsaeure.
Deine Initiative,
"nicht-bekannte" mittel zur rostentfernung auszuprobieren ist sicher loeblich, vielleicht ueberrascht Du uns alle demnaechst mit einem neuen Allzweck-Mittel

Uebrigens, zu deiner Information - die Konkurrenz schlaeft auch nicht. Es gibt da den Herrn Daniel GOL (ist sicher auch wieder In St.Marie-aux-Mines), der hat auch ein neues Mittel "CRISTOCLINE" zur Rostentfernung bzw. zur allgemeinen Reinigung von Mineralen "erfunden" und vetreibt dieses Produkt auch
http://danielgol.free.fr/produits.htm.
Also lass' hoeren, wenn es soweit ist - wir warten alle gespannt

Froehliches Experimentieren wuenscht
Harald
(Dipl.-Chem., Dr. etc)