https://www.mineralbox.bizhttps://www.juwelo.dehttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Erste Vitrinenanschaffung  (Gelesen 2542 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline jürgen lange

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 411
Re: Erste Vitrinenanschaffung
« Antwort #30 am: 10 Jan 23, 10:48 »
Hallo zusammen, wieder etwas gelernt. Bislang kannte ich nur Granate fest eingewachsen oder vollständig lose...

Die Methode des "Festigens" wird im Binntal am Muttergestein Dolomit geübt. Die Dolomit-Matrix ist in manchen Fällen sehr bröselig, sodaß nicht einmal die Stufen im Kästchen halten.

Vor etwa zehn Jahren tauchten dann bei den örtlichen Börsen geometrische gefräste, gesägte, polierte .... (?) Kuben, Pyramiden, Kugeln auf, die so fest waren, dass sie mit dem Fingernagel nicht mehr geritzt werden konnten.

Vielleicht wurde Wasserglas o.ä. zum Festigen benutzt?

Einen schönen Tag Jürgen Lange

Offline alpinus

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 77
Re: Erste Vitrinenanschaffung
« Antwort #31 am: 10 Jan 23, 12:11 »
Zitat
Du verwendest hierfür kaltweiß, oder?

Hallo Nathalie,

ja, kaltweiß, das verfälscht Farben am wenigsten...

BG, Michael

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Erste Vitrinenanschaffung
« Antwort #32 am: 19 Jan 23, 00:10 »
Entschuldigt, die Antwort hat ein wenig gedauert.


Hallo Natalie,
die meisten auf den Börsen angebotenen Granate stammen aus den Alpen,Ötztal bzw.Passeiertal und unterscheiden sich deutlich von anderen Fundgebieten (Zillertal) Die meisten davon stammen wahrscheinlich aus dem Ötztal und unterscheiden sich nicht wesentlich von jenen vom Rauhjoch auf Passeirerseite, letztere sich aber mehr verquarzt und und lassen sich wenn überhaupt nur im bergfrischen Zustand reinigen. die meisten stecken in einer Matrix aus Quarz und Glimmer und nur vereinzelt lösen sich aus dem sich umgebenden Glimmer. An einer anderen Stelle am Granatkogel auf Quote 3000 fand ich nach sehr warmen Sommer eine apere Stelle mit etwas angetautem Dauerfrost, wo die Granate in einer Schicht aus reinem Glimmer lagen und sich einige schöne Stufen bergen liessen. Die Granate selbst waren zum Unterschied von den anderen Fundstellen schön glatt und kantendurchscheinend. Zu meinem Leidwesen lösten sie sich nach dem trocknen aus dem Verband. (kein Zerbröseln der Matrix) Bei einiger Vorsich lassen sie sich zusammenhalten.
Die zweite Version ist eine leidige Geschichte, so sie zutrifft.
In Meran gab es einen Sammler (mittlerweile verstorben) der die künstlerische Begabung besass, die Granatstufen mit einen unbekannter Masse zu restaurieren und dann zu schleifen. Ausser der etwas abweichenden Farbe waren die Stücke zu schön um sie als echt zu bewerten. Trotzden waren sie lange ein Verkaufsschlager und wurden erst nach verschiedenen Mahnungen als bearbeitet gekennzeichnet. In einem Beitrag im Lapis wurde ein Fall bekannt, wo ein Sammler ein Stück ins Wasser gelegt hatte, wo es sich bis auf den Kern in Schlamm auflöste.
Es sind noch mehrere Stücke im Handel und sogar begehrt.
Lg, Georg

Danke für die beiden Beschreibungen :) Sie sind sehr interessant! Da hat man einen Einblick, was einem alles begegnen kann. Ich werde das nächste mal acht geben, wenn ich einen Granat kaufe (oder vielleicht sogar finde) und vielleicht vorher ein Bild hier einstellen.
 
Hallo zusammen, wieder etwas gelernt. Bislang kannte ich nur Granate fest eingewachsen oder vollständig lose...

Die Methode des "Festigens" wird im Binntal am Muttergestein Dolomit geübt. Die Dolomit-Matrix ist in manchen Fällen sehr bröselig, sodaß nicht einmal die Stufen im Kästchen halten.

Vor etwa zehn Jahren tauchten dann bei den örtlichen Börsen geometrische gefräste, gesägte, polierte .... (?) Kuben, Pyramiden, Kugeln auf, die so fest waren, dass sie mit dem Fingernagel nicht mehr geritzt werden konnten.

Vielleicht wurde Wasserglas o.ä. zum Festigen benutzt?
Auch das ist eine sehr interessante Info!

Zitat
Du verwendest hierfür kaltweiß, oder?

ja, kaltweiß, das verfälscht Farben am wenigsten...

BG, Michael

Vielen Dank für die Empfehlung :)

LG,
Nathalie

Offline Gams

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Erste Vitrinenanschaffung
« Antwort #33 am: 19 Jan 23, 14:09 »
SMARAGSTUFEN sehen bei warmen Licht aber deutlich besser aus. Schönen Gruß Franz

Offline vandendrieschen

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 978
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Erste Vitrinenanschaffung
« Antwort #34 am: 19 Jan 23, 18:27 »
und schon reicht eine Vitrine nicht mehr aus, wenn Smaragde im warmen Licht besser aussehen und andere Minerale im kalten Licht.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge