https://www.echte-hingucker.de/https://www.juwelo.dehttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Bernstein aus dem Rhein??  (Gelesen 11011 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline LexxHexx

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 7
Bernstein aus dem Rhein??
« am: 12 Apr 11, 16:38 »
Wahrscheinlich werden sich die Mineral-Cracks unter Euch an den Kopf fassen, hab ich mir doch sagen lassen, es gäbe 100 % keinen Bernstein im Rhein. Soll mir recht sein - nur, was ist das dann? Dieser Mystery-Kandidat vom Hammer Rheinstrand ist 3,2 x 3,8 cm; er ist dunkel honigfarben-orange, jedoch opaque, fühlt sich nicht so kalt wie Steine sonst an und wenn man ihn anflämmt, wird er schwarz (und das Schwarze lässt sich nicht einfach abreiben). Phosphor wirds wohl auch nicht gewesen sein (sonst hätte ich mich wahrscheinlich beim Ankokel-Test auch geschwärzt, wenn auch nur partiell  ;D)
Bei der Seitenaufnahme sieht man auch schön (hoff ich mal) ein paar Lagen - der Stein macht den Eindruck, als sei er aus einem (zäh)flüssigen Zustand erstarrt.
Tipps und sachdienliche Hinweise nehm ich gern entgegen - und Nachfragen natürlich auch ...  :D


Offline Jörg

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Machmal kommen sie auch von oben
    • Homepage
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #1 am: 12 Apr 11, 17:16 »
Hallo Nataly,

Bernstein ist das schon mal nicht (da kenn ich mich mit aus). Evtl. und unter Vorbehalt Hornfels. Warte aber lieber ein paar andere Meinungen zum "Hornfels" ab. Bin selbst noch Anfänger.

Viele Grüsse  Jörg

Offline noelli

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #2 am: 12 Apr 11, 17:35 »
achat

Online Lausitz

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.187
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #3 am: 12 Apr 11, 18:34 »
Das ist Chalzedon.
Gruß

Offline Amberimage

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 307
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #4 am: 12 Apr 11, 20:19 »

Was wiegt den das Exemplar ???

Offline Jochen1Knochen

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.138
  • In meinem Brunnen ist ein Quarzgang
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #5 am: 12 Apr 11, 20:36 »
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/H%E4rte?action=BackLinks
Hallo!
Deine Fotos sind so mickrig!Auch die bei deinen anderen Fragen!!
Quarzkiesel mit Härte 7 ritzen alle locker Glas.Damit hast du bereits einmal eine grobe Siebung deiner Funde!
Aufgrund seiner Härte und auch seiner Häufigkeit ist Quarz der Großanteil an -sagen wir mal- schönen Kieselsteinen.
Jetzt bei jedem Steinchen über Foto festzustellen,was das genau ist,ist ein Rätselraten,da auch die Farben der Fotos nunmal nicht hundertprozentig stimmen.Du hast z.B. ein Stückchen aus einem Eisenerzgang mit etwas Achatstrucktur in deinen Bestimmungsfragen.Man kann das als Achat bezeichnen oder eben auch nur als Quarz.Achate selber gibt es unendlich schöne Stücke und noch viel mehr schlechte Stücke.Da sind dann allerdings auch die Grenzen sehr fliessend,da der Stein selbst dem Menschen seine Phantasie anspricht und ob er gewillt ist,in einem Kiesel einen Achat zu sehen.
Genauso ist das auch mit deinem Rosaquarz.Übers Foto kommt der sehr klein herüber und die Farbe kann man sehr schlecht abschätzen.
Gruß Jens

Offline MartinB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 63
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #6 am: 12 Apr 11, 22:25 »
Ja, wenn ich das so wie auf den Bildern auf dem Feld finden würde, dann würde ich es aufheben und näher angucken, weil, es könnte Chalcedon und gebändert sein. Wäre dann ein Achat. Bernstein wird nicht nur schwarz, der brennt richtig und riecht dann harzig-aromatisch. Mal gegen die Zähne klackern (gaanz sanft, nix ausschlagen, es kommt auf das Gefühl an): Hast Du das Gefühl, es ist eher glasig, steinig, dann kein Bernstein, fühlt es sich eher an wie Plastk. Du bekommst so auch einen Klang: Quarz (hebe einen Kiselstein auf) klingt anders als Bernstein (hast Du welchen, probiers, hast Du keinen: Meine Maus klingt so ähnlich wie Bernstein (habe es gerade probiert). Und wenn Du einen Bernstein in der Größe vor Dir hättest, würdest Du Dich sicher fragen, warum das Teil so leicht ist.

Was das rosa/brombeer-/fliederfarbene Stück anbelangt: Ein Kandidat für den Hammer. Guck einfach mal, was drin ist.

Gruß

Martin

Offline Wittgold

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 88
  • Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles Goethe
    • Goldsucherforum
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #7 am: 13 Apr 11, 19:25 »
Hallo,

dies ist sehr,sehr sicher kein Bernstein und sehr sicher ein Quarz.
Wenn Du (fürs nächste mal ) einen Bernstein testen willst gibt es eine sichere Methode: In ein Glas Wasser Salz rein, schön viel, umrührn und rein damit mit dem vermeintlichen Bernstein: schwimmt er, ist es einer, geht er unter ist es keiner.
Ausserdem kannst Du ihn mal mit einem Tuch reiben, so aufgeladen zieht er Papierschnipsel an. Bei den Griechen hies der Bernstein deshalb auch Elektrum.

Viele Grüsse Andreas

Offline Vulture

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #8 am: 09 Sep 12, 22:41 »
Also ich habe vorgestern am Düsseldorfer Rheinufer ein 1cm breites Stück Bernstein gefunden!

Vulture

Offline Jörg

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Machmal kommen sie auch von oben
    • Homepage
Re: Bernstein aus dem Rhein??
« Antwort #9 am: 10 Sep 12, 09:00 »
Hallo Vulture,

Glückwunsch zu Deinem in dieser Lokalität nicht alltäglichen Fund.
Der wird vermutlich von der Saalekaltzeit (die hat bis ca. Düsseldorf geschoben) dorthin transportiert worden sein.

Glück Auf!
Jörg

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge