Hallo Leute
Als ich im letzten Urlaub meinen ersten Bernstein (Succinit) fand,war ich plötzlich vom Sammelfieber gepackt.
Nach einigen Recherchen fand ich heraus,daß ich auch bei mir in der Gegend (Leipzig) fossile Harze finden kann.
Meine Funde stammen alle vom Störmthaler See,an einer Abraumhalde.
Diese habe ich als Krantzit und Oxikrantzit identifiziert.
Leider findet man darüber nicht allzuviel im Internet und eine gewisse Unsicherheit bleibt.
Mein Krantzit ist schwerer als Wasser,geht auch in einer gesättigten Salzlösung unter.
Der Geruch eines frischen Bruches würde ich definieren als "pertinaxartig",welcher sich nach einigen Tagen verliert.
Außerdem ist das Harz des frischen Bruches sehr weich,welches nach einigen Tagen/Wochen aushärtet.
Die Farbe des frischen Bruches ist gelblich braun,je weicher,desto mehr ins gelbliche übergehend.
Ansonsten hat das Harz eine recht dicke Verwitterungskruste.
Krantzit wird auch als "unreifer Bernstein" bezeichnet.
Mein Oxikrantzit ist leichter als Wasser,vermutlich durch die vielen Lufteinschlüsse.
Es sind größtenteils blasige Aggregate.
Es gibt aber auch Anteile des Harzes,die nicht blasig sind und diese gehen in Wasser unter.
Einen Geruch dieses Harzes konnte ich nicht feststellen.
Die Farbe ist ein dunkles rot,welches man an den Rändern der Aggregate gut sehen kann.
Eine Verwitterungskruste hat das Oxikrantzit nicht.
Ich würde mich freuen,wenn jemand mehr dazu sagen könnte...
Grüße Ossi64