http://www.spessartit.de/walldorf.htmlhttps://www.echte-hingucker.de/http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Autor Thema: Gneisporphyr  (Gelesen 1154 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Starter
  • Beiträge: 0
Gneisporphyr
« am: 23 May 19, 18:37 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain
Gneisporphyr

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 8.788
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Gneisporphyr
« Antwort #1 am: 23 May 19, 18:37 »
Kann mir jemand erklären, was mit dem Begriff "Gneisporphyr" gemeint ist?
Das einzige was ich beim googeln gefunden habe war eine Erwähnung in einem Buch von 1839!
Gneis (Metamorphit) und "Porphyr"/porphyrischer Rhyolith (Vulkanit) schließen sich ja schon von der Entstehung her gegenseitig aus -
Oder ist damit ein aus einem "Porphyr"/Vulkanit mit porphyrischem Gefüge entstandener Orthogneis gemeint?
Jedenfalls sollte der Begriff entweder erklärt, oder durch eine aktuelle Gesteinsbezeichnung ersetzt werden .....

Offline nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 501
Re: Gneisporphyr
« Antwort #2 am: 23 May 19, 21:40 »
Hallo,

was sagt denn der Einsteller des Fotos dazu ?

Jörg N.

Offline Mampfbacke

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Gneisporphyr
« Antwort #3 am: 24 May 19, 00:11 »
Das Foto ist an sich, meiner Meinung nach, wenig aussagekräftig. Man sieht eine verwitterte Gesteinsoberfläche, die keinerlei Rückschlüsse auf Mineralbestand oder Gefüge zulässt.
Und ja, auch der Begriff Gneisporphyr dürfte keiner gängigen Nomenklatur entsprechen. Wenn in einem Gneis ein "porphyrisches Gefüge" auftritt, ist dieses auf Porphyroblasten oder Porphyroklasten zurückzuführen, welches dann jedoch nicht als porphyrisch bezeichnet wird.

Glück Auf!

Offline nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 501
Re: Gneisporphyr
« Antwort #4 am: 01 Jun 19, 09:05 »
Hallo,

die in der dortigen Gegend auftretenden Gangporphyre haben, bes. an ihren Salbändern, z. T. reichlich Bruchstücke des umgebenden Gneises
aufgenommen. Wahrscheinlich ist dies mit der Bezeichnung "Gneisporphyr" gemeint.
 
Unabhängig davon, wie nun die genaue Bezeichnung des Gesteins wäre, hat das Foto selbst eine so schlechte Qualität, dass nur die Löschung
desselben in Frage kommt.

Dasselbe gilt für folgendes Bild, das einen Freiberger Graugneis abbilden soll:
Deutschland/Sachsen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis/Klingenberg/Edle Krone-Dorfhain
Gneisporphyr


Jörg N.




 

Offline Staubi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 107
Re: Gneisporphyr
« Antwort #5 am: 01 Jun 19, 17:49 »
Ich möchte mich Jörg anschließen. Die Fotos sind nicht wirklich hilfreich.
Generell sollte man in Zukunft auch vielleicht darauf achten, dass immer ein Maßstab auf dem Bild zu sehen ist, oder zumindest die Bildbreite im Text angegeben wird. Speziell bei Gesteinsfotos ist diese Information besonders wichtig.

Schöne Grüße,
Sascha

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.819
Re: Gneisporphyr
« Antwort #6 am: 12 Jan 23, 14:30 »
Zu dieser Diskussion hat sich der Einsteller auch noch nicht geäußert ?

Grüße

Offline vandendrieschen

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 874
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Gneisporphyr
« Antwort #7 am: 12 Jan 23, 19:27 »
Bei Gesteinsarten kann man ruhig das gesamte Stück fotografieren und nicht nur einen winzigen Ausschnitt.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Karte mit Hilfsstollen von Lynx 25 Mar 23, 19:54
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Karte mit Hilfsstollen von Stefan 25 Mar 23, 19:48
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Karte mit Hilfsstollen von Lynx 25 Mar 23, 18:51
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Karte mit Hilfsstollen von Lexikon 25 Mar 23, 18:51
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von smoeller 24 Mar 23, 18:20
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Volkonskoit von alfredo 24 Mar 23, 16:46
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Volkonskoit von oliverOliver 24 Mar 23, 14:22
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Volkonskoit von ZEO 24 Mar 23, 11:33
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von Klaus Schäfer 23 Mar 23, 11:13
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von etalon 23 Mar 23, 07:00
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Fundgebiet Höllstein bei Tellerhäuser im Erzgebirge, Sachsen, (D) von felsenmammut 21 Mar 23, 07:39
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Fundgebiet Höllstein bei Tellerhäuser im Erzgebirge, Sachsen, (D) von Lexikon 21 Mar 23, 07:39
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Seelilien im Raseneisenstein von nwsachse 20 Mar 23, 21:51
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von etalon 20 Mar 23, 14:14
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von smoeller 20 Mar 23, 13:49
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von ruebezahl 20 Mar 23, 13:35
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Seelilien im Raseneisenstein von Tesch 20 Mar 23, 11:03
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Seelilien im Raseneisenstein von Tesch 20 Mar 23, 10:47
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Seelilien im Raseneisenstein von oliverOliver 20 Mar 23, 10:31
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Seelilien im Raseneisenstein von Tesch 20 Mar 23, 08:17
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Fourmarierit von etalon 19 Mar 23, 22:32