https://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.mineraliengrosshandel.com

Autor Thema: Versteinertes Holz? / Austernfragment  (Gelesen 1545 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Versteinertes Holz? / Austernfragment
« am: 18 Jul 20, 21:37 »
Hallo,
an einer Stelle in der Gemeinde Zellerndorf an der es versteinertes Holz gibt, fand ich ein Stück, das relativ weich ist für Holz (ich schätze es auf H6 nach Moos) und interessant gebändert. Holz oder nicht Holz - ich bitte um Eure geschätzte Meinung. Danke!
« Letzte Änderung: 17 Dec 20, 22:52 von oliverOliver »

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #1 am: 18 Jul 20, 21:56 »
Ich will das letzte Bild noch nachreichen:

Offline alexis buhridorakes

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 320
  • bunte Steine
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #2 am: 19 Jul 20, 10:32 »
Meiner Meinung nach eher kein Holz.

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #3 am: 19 Jul 20, 13:14 »
Danke, hast du eine Vermutung was es sein könnte?

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.386
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #4 am: 19 Jul 20, 13:50 »
hallo Peter,
ziemlich eindeutig kein Holz. Abgerolltes Molluskenschalenfragment (wohl Auster), die gibts in der Gegend (westliches Weinviertel) manchmal auch etwas stärker mineralisiert als die üblichen kalkig-brösligen Exemplare.
« Letzte Änderung: 19 Jul 20, 14:06 von oliverOliver »

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #5 am: 19 Jul 20, 13:54 »
Danke Oliver! Ich hatte auf ein Mammut-Stoßzahn-Fragment gehofft, aber Auster/Muschel ist auch nett!  ;D

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.386
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #6 am: 19 Jul 20, 13:58 »
Ein Stoßzahn müsste einen regelmäßigeren lamellaren Aufbau haben, würde ich daher ausschließen. Aber eine eindeutige Bestimmung bei abgerollten Fragmenten, und noch dazu nur nach Foto, ist ohnehin immer problematisch.
lg
oliver

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #7 am: 19 Jul 20, 14:13 »
Ja, kann ich verstehen.
Die Fragmente, die ich aus der Fundstelle heraus hole sind auch sehr unterschiedlich. Neben etwas das ich für Koprolith halte, fand ich auch schlecht zuordenbare Stücke, die zu Holz weniger passen - wie eben dieses.

Vielleicht sollte ich mal dort graben, statt nur alle paar Monate die Oberflächenfunde abzugrasen.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.386
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #8 am: 19 Jul 20, 14:41 »
Koprolithen eindeutig zu identifizieren, ist auch so eine Sache .... trau ich mir meistens nicht zu!
Sicher, dass das nicht einfach Konkretionen (welcher Zusammensetzung auch immer) sind ?
Graben: kann bessere Ergebnisse erbringen, muss aber nicht ....
Wie alt sind die dortigen Sedimente, bzw. kannst du sie einer bestimmten Formation zuordnen?

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #9 am: 19 Jul 20, 14:43 »
Nein, ich bin nicht sicher. Deshalb schrieb ich "ich halte es dafür".

Soll ich ein Foto davon hochladen?

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.386
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #10 am: 19 Jul 20, 14:44 »
wenn du eins hast, gerne!

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #11 am: 19 Jul 20, 14:52 »
Länste/breiteste Stelle etwa 7x4cm

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.386
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #12 am: 19 Jul 20, 15:03 »
ich würde das für ein stark verwittertes Geröll halten, ebenfalls sekundär gelagert. Dass der "Wulst" und die "Unterlage" schon ursprünglich zusammengehörten, ist an der quer durch beide gehenden Quarz(?)ader zu ekennen. Wirkt die "Platte" im Gegensatz zum offensichtlich dichten "Wulst" eher porös?
Ich vermute, dass es sich um ein stark zersetztes Sedimentgestein handelt, wobei der "Wulst" eine Hornsteinkonkretion sein dürfte (urspr. vmtl. kalkalpin) - zumindest kenne ich aus unterschiedlich alten miozänen Weinviertler Schottern (Karpatium, Badenium) sehr ähnliche Stücke, bei denen das so ist.

Offline gnosos

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #13 am: 19 Jul 20, 15:10 »
Die Unterlage wirkt rauher als das Schwarze darüber. Als porös würde ich es aber nicht bezeichnen. Abr sicher weicher als die Oberfläche.
Ich hab das Schwarze grad mal versucht zu ritzen (hätte ich schon früher machen können...). Ist sicher H7(+).

Ich glaube, beim Bestimmen muss ich noch viel lernen :-)

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.386
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Versteinertes Holz?
« Antwort #14 am: 19 Jul 20, 15:44 »
ok, danke für die Zusatzinfos -
das scheint für meine Ferndiagnose zu sprechen ...  ;)

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge