Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9997 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.crystal-treasure.com
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https:///edelsteintage-dortmund.de
 
Ear­ly be­fore Py­ro­mor­phite got its name, Py­ro­mor­phite was known as Grün-, Braun-, Bunt­bleierz or Po­lychrom. Best spec­i­men are known from Freiberg, Clausthal, Dorn­bach and Pri­bram adorned the former Min­er­als cabi­nets of Jo­hann Richter, Karl Pabst von Ohain, Chris­tian Lud­wig Stieglitz, Car­o­line Louise ... moreEarly before Pyromorphite got its name, Pyromorphite was known as Grün-, Braun-, Buntbleierz or Polychrom. Best specimen are known from Freiberg, Clausthal, Dornbach and Pribram adorned the former Minerals cabinets of Johann Richter, Karl Pabst von Ohain, Christian Ludwig Stieglitz, Caroline Louise of Baden, Johann Wolfgang von Goethe, Abraham Gottlob Werner, Ignaz von Born, Sigmund Zois and other prominent collectors of the 18th to early 19th century. The first chemical analysis undertook M. H. Klaproth in 1784; the name Pyromorphit, from the Greek "pyro" for fire and "Morpho" for form, was of J.F.L. Hausmann 1813 awarded. The reason for this peculiar ... An article by Peter Seroka in german language
appetizer image
Es gibt nir­gend­wo im Uni­ver­sum ei­nen per­fek­ten Kris­tall, denn jed­er Kris­tall hat eine Ober­fläche und für die Atome auf der Ober­fläche ist die Umge­bung an­ders als für Atome im Vol­u­men. Die Ober­fläche ist somit ein De­fekt. Reale Kris­talle sind damit al­so Kris­talle, die De­fekte en­thal­ten.

Eine ein­fa ... moreEs gibt nirgendwo im Universum einen perfekten Kristall, denn jeder Kristall hat eine Oberfläche und für die Atome auf der Oberfläche ist die Umgebung anders als für Atome im Volumen. Die Oberfläche ist somit ein Defekt. Reale Kristalle sind damit also Kristalle, die Defekte enthalten.

Eine einfache Definition für Defekte in Kristallen ist die Betrachtung der Umgebung der Atome im Kristall. Falls die unmittelbare Umgebung - streng genommen im zeitlichen Mittel, da die Atome im Kristall wegen der Temperatur um ihre Position wackeln - um ein beliebig herausgegriffenes Atom anders ist als die Umgebung eines Referenzatom in einem perfekten Teil des Kristalls, ist ein Defekt Ursache für diese Änderung. Für ein Atom auf der Oberfläche eines Kristalls ist diese Bedingung zweifellos erfüllt, da die eine Hälfte des Raumes keine Atome des Kristalls hat. Es gibt also prinzipiell keine perfekten Kristalle.
appetizer image
Sil­ver and sil­ver min­er­als are amongst the most de­sir­abe ob­jects since the be­gin­n­ing of min­er­al col­lect­ing. Sil­ver wires and curls from Kongs­berg and Freiberg are the coro­na­tion of each min­er­al col­lec­tion. Beau­ti­ful pyrar­gyrites and proustites en­hance each col­lec­tor's heat­beat.

How­ev­er, sil­ver is ... moreSilver and silver minerals are amongst the most desirabe objects since the beginning of mineral collecting. Silver wires and curls from Kongsberg and Freiberg are the coronation of each mineral collection. Beautiful pyrargyrites and proustites enhance each collector's heatbeat.

However, silver is not only the essence of high-end collecting but has contributed essentially to the history of mankind. Uncountable remain the millions of greek and phenician slaves, middle age european miners and millions of indios who have left their lives for silver.

Silver is one of the seven metals known since thousands of years, already been mentioned in the bible. Mountains of slag in Asia Minor, Arabia and on the agaen islands prove technologies to produce silver from lead ore; knowledges people had been acquainted with since at least 4.000 year B.C. Since the antiquity silver had been used to make finery and ornaments, however, most of this metal was used to stamp coins. The monetary system of many countries was based on silver; the one, who owned silver, was able to finance wars. One of the main pillars of power of Athens, Rome, the Phenicians, the church, the kings and queens of Castilia, the Austrian house of Habsburg and, last not least, of the Americans had been their control over the richest silver mines and the wars, which they made by paying their soldiery with silver coins.
appetizer image
... Konkre­tio­nen wur­den in den ver­gan­ge­nen Jahrhun­derten oft als ge­ol­o­gische Ku­riositäten be­trachtet. Auf­grund der Vielzahl ungewöhn­lich­er For­men, Größen und Zusam­menset­zun­gen wur­den sie als Di­nosau­ri­er-Ei­er, Ti­er- oder Pflanzen­fos­silien (so­gen. Pseud­o­fos­silien), ex­trater­re­strisch­er Ab­fall oder selb ... more... Konkretionen wurden in den vergangenen Jahrhunderten oft als geologische Kuriositäten betrachtet. Aufgrund der Vielzahl ungewöhnlicher Formen, Größen und Zusammensetzungen wurden sie als Dinosaurier-Eier, Tier- oder Pflanzenfossilien (sogen. Pseudofossilien), extraterrestrischer Abfall oder selbst als vom Menschen erzeugte Artefakte interpretiert. Obwohl für all diese Fehlinterpretationen heute nurmehr ein Lächeln übrigblieb, gibt es immer noch Falschbezeichnungen, resp. unterschiedliche Begriffsdefinitionen, selbst (oder meist) in der geo-wissenschaftlichen Literatur. So werden nicht selten Knollen als Konkretionen ... Ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
... Der Be­griff Karst ste­ht für die Ge­samtheit der For­men von durch­läs­si­gen, wasser­lös­lichen Gestei­nen (z.B. Kalk­stein, Gips, Salze), die durch Ober­flächen- und Grund­wass­er aus­ge­laugt wer­den. Als verkars­tende Gesteine gel­ten in der Rei­hen­folge ihre Lös­lichkeit Salze (An­hy­drit, Gips, Kalk- und Quarzg ... more... Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen (z.B. Kalkstein, Gips, Salze), die durch Oberflächen- und Grundwasser ausgelaugt werden. Als verkarstende Gesteine gelten in der Reihenfolge ihre Löslichkeit Salze (Anhydrit, Gips, Kalk- und Quarzgesteine (Sandstein, Quarzite)). Durch Lösungsvorgänge kommt es zu charakteristischen Karsterscheinungen. An der Oberfläche sind dies z.B. Karren (Schratten), Dolinen, Uvalas, Poljen, Schlotten, Erdorgeln. Zu den unterirdischen Karsterscheinungen gehören oft weit verzweigte Höhlen und die typischen Erscheinungen der Karsthydrographie: unterirdische Flussläufe und Karstseen, Karstquellen, die unter ... ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
Die Grube Jo­han­neschacht hatte eine der weni­gen Auf­bere­i­tungsan­la­gen im Wölsen­dor­fer Re­vi­er und da­her wurde auch Roh­ma­te­rial von an­deren Gruben hi­er an­gelie­fert. Das waren: Grube Max, Grube Hanns und die Auf­sch­luß­grube Lis­sen­than. Be­deutet das nicht alle Stufen die den Na­men Jo­han­nesschacht tra­gen a ... moreDie Grube Johanneschacht hatte eine der wenigen Aufbereitungsanlagen im Wölsendorfer Revier und daher wurde auch Rohmaterial von anderen Gruben hier angeliefert. Das waren: Grube Max, Grube Hanns und die Aufschlußgrube Lissenthan. Bedeutet das nicht alle Stufen die den Namen Johannesschacht tragen auch aus dieser Grube stammen. Angebote sollten kritisch hinterfragt werden.
Stufen die auf Halde gefunden wurden oder im über Tage Bereich bekommen als Fundortbezeichnung "Halde der Grube Johannesschacht" oder "über Tage Fund Grube Johannesschacht", u.U. noch mit einem entsprechenden Hinweis.
1929 wird erwähnt, daß bis zu einer Teufe von 28 Meter grobspätiger Stinkspat vorgefunden wurde. Uranmineralien wurden erst ab einer Teufe von 18 m angetroffen.
1931 wurde Stinkspat in Würfeln, Oktaedern, Rhombendodekaedern sowie... Ein Beitrag von Michael Kommer
appetizer image
Ara­g­onite is a cal­ci­um car­bo­nate, chem­i­cal­ly iden­ti­cal with calcite. The min­er­al calcite, how­ev­er, dif­fers from Ara­g­onite due to its in­ter­nal crys­tal struc­ture. While the crys­tal sys­tem of calcite is trig­o­n­al, the sys­tem of ara­g­onite is rhom­bic. Dense mass­es of small ara­g­onite crys­tals are dif­fi­cul ... moreAragonite is a calcium carbonate, chemically identical with calcite. The mineral calcite, however, differs from Aragonite due to its internal crystal structure. While the crystal system of calcite is trigonal, the system of aragonite is rhombic. Dense masses of small aragonite crystals are difficult to distinguish from calcite, but they are larger, they show a distinct habit.

A lot of chapters in this portrait will give you much more details about this interesting mineral. Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german)
appetizer image
 
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://crystalparadise.de/
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/