This report gives a lot of details of the history of this mine. Contribution from Michael Kommer (written in german language) ... moreThis report gives a lot of details of the history of this mine. Contribution from Michael Kommer (written in german language) |
Olivine is not a separate mineral, but a member belonging to the forsterite-fayalite mixing series. Olivine belongs to the olivin-groupe whose end-members are calcio-olivine and tephroite. Forsterite is a magnesium silicate; fayalite an iron silicate. If commonly is spoken of olivine, it is usually ... moreOlivine is not a separate mineral, but a member belonging to the forsterite-fayalite mixing series. Olivine belongs to the olivin-groupe whose end-members are calcio-olivine and tephroite. Forsterite is a magnesium silicate; fayalite an iron silicate. If commonly is spoken of olivine, it is usually a more or less iron-rich forsterite. The color of olivine is generally yellowish green, olive green to black. You will find much more interesting details in our portrait about this common mineral series. Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german) |
Geologisch gesehen ist der Kaiserstuhl ein junges vulkanisches Gebirge ähnlich der Eifel und dem Hegau. Im Alttertiär vor ca. 60 Mio. Jahren wurde mit dem Absinken des Oberrheintalgrabens ein Prozess abgeschlossen, der bereits in der unteren Kreide mit dem Beginn der alpidischen Faltung begonnen hat ... moreGeologisch gesehen ist der Kaiserstuhl ein junges vulkanisches Gebirge ähnlich der Eifel und dem Hegau. Im Alttertiär vor ca. 60 Mio. Jahren wurde mit dem Absinken des Oberrheintalgrabens ein Prozess abgeschlossen, der bereits in der unteren Kreide mit dem Beginn der alpidischen Faltung begonnen hatte: Heraushebung und Überdehnung des variszisch-mesozischen (Trias + unterer Jura) Gebirgsblockes Schwarzwald-Vogesen-Odenwald. Vor etwa 27 Mio. Jahren kam es dann in den am stärksten abgesenkten Teilen des Oberrheintalgrabens am Kaiserstuhl, aber auch in der Eifel, am Hegau, bei Urach und im Odenwald zu einem basischen Vulkanismus. |
Siderit war neben Hämatit, Limonit, Goethit und Magnetit immer eines der wichtigsten Eisenerze, wobei es kaum nachvollziehbar ist, welches dieser spezifischen Minerale zu einer bestimmten Zeit verhüttet wurde - ausgenommen, die Überreste urgeschichtlicher bis antiker und mittelalterlicher Eisengewin ... moreSiderit war neben Hämatit, Limonit, Goethit und Magnetit immer eines der wichtigsten Eisenerze, wobei es kaum nachvollziehbar ist, welches dieser spezifischen Minerale zu einer bestimmten Zeit verhüttet wurde - ausgenommen, die Überreste urgeschichtlicher bis antiker und mittelalterlicher Eisengewinnung sind eng an ein spezifisches Siderit-Vorkommen gebunden. Im Grunde genommen gibt es für Siderit keine eigene Geschichte, es sei denn, man erforscht sie mit einem interdisziplinären Ansatz im Zusammenspiel von Ethnologen, Montanhistorikern, Geologen und Ingenieuren. Ein Mineralienportrait geschrieben von Peter Seroka |