Im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung kam es wiederholt zu Ereignissen, die zum Aussterben zahlreicher Arten innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne führten. Gewöhnlich folgte dem Aussterben eine vermehrte Ausbreitung der überlebenden Arten, zurückzuführen auf das Ausfallen von Konku ... moreIm Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung kam es wiederholt zu Ereignissen, die zum Aussterben zahlreicher Arten innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne führten. Gewöhnlich folgte dem Aussterben eine vermehrte Ausbreitung der überlebenden Arten, zurückzuführen auf das Ausfallen von Konkurrenten im selben Lebensraum. Unterschieden wird zwischen Faunenschnitten, in denen viele Tierarten ausstarben und Florenschnitten, in denen viele Pflanzenarten verschwanden und durch neue ersetzt wurden. Belege dieses Massenaussterbens sind die heute gefundenen Fossilien. |
Gypsum needels and blue Baryte have made this mine known for mineral collectors. A recent report from Sept. 2012 shows that good finds are still possible. To visit this mine is relatively easy. The evacuation of the gypsum needels on the other hand is more difficult. Unfortunately, vandals have left ... moreGypsum needels and blue Baryte have made this mine known for mineral collectors. A recent report from Sept. 2012 shows that good finds are still possible. To visit this mine is relatively easy. The evacuation of the gypsum needels on the other hand is more difficult. Unfortunately, vandals have left their mark, but read and see it yourself. A report by Stefan Schorn. (Article in German) |
Ein Geleucht des Bergmanns. Frosch werden diese Geleuchte in Anlehnung an ihr Aussehen genannt. Jede Zeit und jedes Bergbaugebiet hatte unterschiedliche Frösche. Es gab den erzgebirgischen Frosch, den westfälischen, den Siegerländer usw.. Die Montage mittels Hartlot geschah in einem Schmiedefeuer. A ... moreEin Geleucht des Bergmanns. Frosch werden diese Geleuchte in Anlehnung an ihr Aussehen genannt. Jede Zeit und jedes Bergbaugebiet hatte unterschiedliche Frösche. Es gab den erzgebirgischen Frosch, den westfälischen, den Siegerländer usw.. Die Montage mittels Hartlot geschah in einem Schmiedefeuer. Als Flussmittel diente Stroh. Die Besonderheit hierbei ist das Lot, auch Rotschlag oder Gelbschlag genannt. Das körnige Lot wurde mittels einer Tülle den Baugruppen zugegeben. Dieses Lot dient heute dem Fachmann als Beweis der Originalität eines Frosches. |
In the late Middle Ages massive amount of Baryt which phosphoresced when it was gently heated, were discovered in Italy. This stone was named after its place of discovery "Pietra fosforica di Bologna" (phosphorescent Bologna stone) and was of great interest to alchemists. Although the name baryte ha ... moreIn the late Middle Ages massive amount of Baryt which phosphoresced when it was gently heated, were discovered in Italy. This stone was named after its place of discovery "Pietra fosforica di Bologna" (phosphorescent Bologna stone) and was of great interest to alchemists. Although the name baryte has been assigned centuries later, it may be assumed that the Bologna stone is the first description in the literature. A portrait about this famous mineral by Peter Seroka. |