... Das seit 1958 blei- und zinkerzfördernde Bergwerk Daoping ist unter Sammlern durch hervorragende, wenn nicht sogar weltbeste Pyromorphitstufen bekannt geworden. Die am Haiyang-Shan-Berg gelegene Mine wurde 2003 mit der nahgelegenen Yangshuo Mine unterirdisch verbunden. Während die Daoping Mine i ... more... Das seit 1958 blei- und zinkerzfördernde Bergwerk Daoping ist unter Sammlern durch hervorragende, wenn nicht sogar weltbeste Pyromorphitstufen bekannt geworden. Die am Haiyang-Shan-Berg gelegene Mine wurde 2003 mit der nahgelegenen Yangshuo Mine unterirdisch verbunden. Während die Daoping Mine im Bezirk Gongcheng liegt, ist die Yangshuo-Grube Teil des Yangshuo-Bezirkes. Beide Gruben bauen denselben Erzkörper ab. Es ist daher nicht verwunderlich das gute Pyromorphitfunde in beiden Gruben gemacht wurden. Die bisher besten Pyromorphite ... Ein Artikel von René Gervers mit Beitrag von Roland Noack |
Kreide oder Kreidezeit nennt man die Zeitperiode der geologischen Zeitachse, die den obersten Teil des Mesozoikum bildet. Als solche folgt sie dem Jura und beginnt vor ca. 144,5 Mio. Jahren. Die Kreide endet vor ca. 65,5 Mio. Jahren mit dem Übergang zum Paläozän, dem ältesten Teil des Paläogen. Die ... moreKreide oder Kreidezeit nennt man die Zeitperiode der geologischen Zeitachse, die den obersten Teil des Mesozoikum bildet. Als solche folgt sie dem Jura und beginnt vor ca. 144,5 Mio. Jahren. Die Kreide endet vor ca. 65,5 Mio. Jahren mit dem Übergang zum Paläozän, dem ältesten Teil des Paläogen. Die Kreide wird grob in Unterkreide und Oberkreide geteilt. Diese gliedern sich wieder in weitere Stufen. Für eine genaue Unterteilung der Kreide siehe die Geologische Zeittafel. |
Authors present new first records from all over the world. Everybody is invited to share information. ... moreAuthors present new first records from all over the world. Everybody is invited to share information. |
Deposits are one of the most important topics in geology. Peter Seroka has addressed the issue in several years of work and has written an up-to-date geological summary. He dedicated his work to the 15 th anniversary of Mineralienatlas. The work gives detailed information regarding the origin of d ... moreDeposits are one of the most important topics in geology. Peter Seroka has addressed the issue in several years of work and has written an up-to-date geological summary. He dedicated his work to the 15 th anniversary of Mineralienatlas. The work gives detailed information regarding the origin of deposits, the different types of deposits and their classification. Examples of economically important deposits complete the chapters. Provided that this comprehensive work would be printed it would be a volume of over 400 pages; here it is provided in its entirety, online. Thanks to Peter Seroka. (written in german language). |
... Der gewöhnliche Habitus des Anatas ist dipyramidal, wobei die Doppelpyramide {111} spitzer als die Doppelpyramide {112} ist und der Form nach einem Oktaeder gleichkommt (aber auch rundlich oder flachdipyramidal). Die Enden der Kristalle sind unterschiedlich, oft nur an den Kristallen eine Dipyra ... more... Der gewöhnliche Habitus des Anatas ist dipyramidal, wobei die Doppelpyramide {111} spitzer als die Doppelpyramide {112} ist und der Form nach einem Oktaeder gleichkommt (aber auch rundlich oder flachdipyramidal). Die Enden der Kristalle sind unterschiedlich, oft nur an den Kristallen eine Dipyramide ohne weitere Flächen. Dies ist der am häufigst vorkommende Habitus. Weniger, jedoch nicht selten, treten Dipyramiden mit abgestumpften Spitzen auf, bzw. auch durch eine Basisfläche angeschnitten, welche wiederum von Flächen weiterer Dipyramiden begleitet sein kann. Stumpfere Dipyramidern können ... Ein Beitrag von Peter Seroka |